In der Fertigungstechnik geht es darum, Bauteile in höchster Qualität zu fertigen – wie auch fehlerhafte Teile so früh wie möglich zu erkennen, um Veredelung von Ausschuss zu vermeiden. Dennoch dominiert in vielen Fertigungslinien noch immer Prozessfähigkeit, Stichproben und manuellen Sichtprüfungen.
– Fehlerhafte Bauteile oder Chargen werden zu spät aussortiert
– End-of-Line-Prüfungen basieren auf manueller Sichtkontrolle
– Keine vollständige Dokumentation

Kurz gesagt: Aktuelle Prüfmethoden sind zu langsam, zu teuer und zu ungenau für die Herausforderungen der Automobilproduktion.

KI: Wundermittel oder Wunschdenken?

Künstliche Intelligenz wird als Allheilmittel für jedes Problem in der industriellen Fertigung angepriesen. Die Versprechen klingen verlockend: Mehr Qualität, geringere Kosten, einfache Implementierung – und das alles mit nur ein paar Handyfotos.
Doch wer sich ernsthaft mit Fertigungsprozessen auseinandersetzt, weiß: So funktioniert das nicht. Erst die Kombination aus qualitativer und quantitativer Bewertung ermöglicht belastbare Entscheidungen und einen echten Mehrwert für den Verwender.

Seriöse Qualitätskontrollen mit KI erfordert:
– Hervorragend trainierte Netzwerke, die qualitative Merkmale sicher und reproduzierbar erkennen.
– Intelligente Kombination aus KI und Messtechnik, um nicht nur optische Fehler zu erfassen, sondern auch harte Fakten zu bewerten.
– Nahezu 100% Fehlererkennung, um robuste und prozesssichere Entscheidungen zu ermöglichen.

Wie industrielle Bildverarbeitung stärkere Qualitätssicherung ermöglicht

Um KI in der Qualitätssicherung sinnvoll einzusetzen, braucht es mehr als große Versprechungen – es braucht eine präzise, schnelle und ganzheitliche industrielle Bildverarbeitung. Denn nur, wenn alle relevanten Daten in kürzester Zeit erfasst werden, kann eine zuverlässige KI-Analyse überhaupt funktionieren.

Moderne Prüfprozesse müssen mit einem einzigen Sensor in der Lage sein:

  • In Echtzeit und aus der Bewegung alle notwendigen Bild- und Messdaten zu erfassen.
  • Hochpräzise qualitative KI-Analysen mit quantitativen Messwerten zu kombinieren.
  • Automatisiert und prozesssicher eine Entscheidung für „i.O.“ oder „n.i.O.“ zu fällen.
  • Einen Digital Twin des Bauteils zu erzeugen, um Gewährleistungsfälle rückverfolgbar zu machen und Haftungsrisiken zu minimieren.

Nur wenn industrielle Bildverarbeitung diese Anforderungen erfüllt, lassen sich Fehlerquoten drastisch senken, Kosten reduzieren und Prozesse optimieren – auf Basis überprüfbarer Fakten statt auf bloßen Erwartungen.

K|Lens setzt neue Maßstäbe in der industriellen Bildverarbeitung

Mit der K|Lens Technologie wird industrielle Bildverarbeitung auf das nächste Level gehoben – sowohl bei der Hardware mit der K|Lens „Single Shot Technologie“, als auch mit der Multiview AI Analyse. Eine zuverlässige, prozesssichere Qualitätskontrolle erfordert mehr als nur KI: Es braucht optimale Bilddaten, präzise Messtechnik und eine moderne Multiview KI, von der Bildaufnahme bis zur Analyse aus einer Hand:

– Skalierbarer Baukasten aus patentierter Multiview-Hardware und abgestimmter Multiview-KI-Software.
– Optimierte Bildproduktion – das Bild muss der KI schmecken, nicht dem Betrachter.
– Sichere Kombination aus KI und Messtechnik, um die hohen Anforderungen an Fehlererkennung, Prozesssicherheit und Kosteneffizienz zu erfüllen.

Mit K|Lens wird industrielle Bildverarbeitung nicht nur präziser und zuverlässiger, sondern auch wirtschaftlicher –höhere Qualität bei niedrigeren Kosten.

Summary

The automotive industry is under immense pressure: higher quality requirements, rising costs, and increasing competition. Companies that continue to rely on manual visual inspections or unreliable AI approaches will struggle to remain competitive in the long run.

The key to success lies in an intelligent, process-secure combination of AI, metrology, and optimized image processing—precisely what K|Lens delivers with its patented Multiview technology. Only when the right data is captured and analyzed from the very beginning can quality assurance become more reliable, faster, and more cost-effective.

www.K-lens.de