Industrieprozesse sollen schnell und präzise sein. Bei der Verarbeitung empfindlicher, vliesgestützter Membrane, wie sie zur Belüftung von Gehäusen eingesetzt werden, kommt jedoch ein zusätzlicher Aspekt hinzu: der Prozess muss auch materialfreundlich erfolgen. Diese Kombination aus Schnelligkeit, Präzision und Schonung stellt eine Herausforderung dar. Schreiner ProTech, ein Geschäftsbereich der Schreiner Group, bietet nun mit einer Kombination aus vliesgestützten High Performance-Membranen und der torsionalen Ultraschallschweißtechnologie eine innovative und leistungsstarke Lösung für diese Anforderungen.

Es sind schon kleine Sensibelchen, diese Membranen, aber sie spielen eine entscheidende Rolle für den Schutz von Elektronikgehäusen. Sie verhindern den Wassereintritt und bieten effektiven Schutz vor schadhaften Medien und Flüssigkeiten. Besonders bei vliesgestützten Membranen mit hohem Luftdurchsatz war jedoch bislang nur die Verwendung selbstklebender Varianten möglich, was zwar eine schnelle und unkomplizierte Installation ermöglichte. Doch bei der Verarbeitung dieser qualitativ hochwertigen Druckausgleichselemente war bisher noch etwas Luft nach oben.

Pionierarbeit durch Kooperation

In einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt von Schreiner ProTech und der MS Ultraschall Technologie GmbH wurde jetzt ein Ultraschallschweißsystem speziell für mechanisch sensible Druckausgleichselemente entwickelt. Dieses System bietet signifikante Vorteile: Es ist präzise, schonend und effizient. In weniger als zwei Sekunden wird das DAE passgenau positioniert. Ein innovatives Schnellwechselsystem für Werkzeuge senkt zudem die Produktionskosten erheblich.

Adrian Marggraf, Produktmanager für Druckausgleichselemente bei Schreiner ProTech, hebt die besondere Zusammenarbeit hervor: „Die Basismaschine ist eine Entwicklung von MS Ultraschall, die Expertise zum Ultraschallschweißen von Membranen haben die Experten vom Technologie- und Innovationsmanagement der Schreiner Group beigesteuert. Diese Symbiose hat eine völlig neuartige Komplettlösung ermöglicht, die fast schon so etwas wie eine kleine Revolution darstellt.“

Longitudinal versus torsional

Während beim longitudinalen Ultraschallschweißen die Energie geradlinig übertragen wird, nutzt das torsionale Verfahren eine Drehbewegung um die Schweißnahtachse. Diese indirekte Energieeinleitung macht das torsionale Verfahren besonders schonend. Marggraf führt aus: „Im Automobilbereich werden die Bauteile mit sensibler Elektronik immer kompakter. Das torsionale Ultraschallschweißen ermöglicht nicht nur eine präzise und äußerst stabile Verbindung, sondern reduziert zudem den Platzbedarf. Häufig reicht nun eine einzige High Performance-Membran mit hohem Luftdurchsatz aus, anstelle mehrerer herkömmlicher DAE.”

Smarte Idee für sensible Anwendungen

Das aufeinander abgestimmte Komplettpaket aus Material und Maschine macht diese Lösung so einzigartig. Kunden aus der Technischen und der Automobilindustrie können so nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch von nachhaltigen Effizienzgewinnen profitieren. Es sind genau diese innovativen Lösungen und Kooperationen, die dazu beitragen, den steigenden Anforderungen in der industriellen Fertigung gerecht zu werden.

 

(Info)

Die Vorteile auf einen Blick

Präzision: Sichere und passgenaue Verbindung von DAE und Bauteil

Effizienz: Schnelle Zykluszeiten und flexible Anpassungsmöglichkeiten

Schonung: Vermeidung von Schäden an sensiblen Membranen