Group Reporting bietet Echtzeit-Reporting, Plankonsolidierung, Compliance und Skalierbarkeit, besonders für komplexe Finanz-Strukturen, und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit.

Von Prof. Dr. Alexander Fülleborn, Managing Consultant, CONSILIO

Group Reporting unterstützt Unternehmen bei der Konsolidierung von Finanzdaten, um in der globalen Wirtschaft schnell auf Marktänderungen, Regulierungen und interne Umstrukturierungen zu reagieren und fundierte Entscheidungen im Konzernberichtswesen zu ermöglichen.

Warum Group Reporting?

SAP Group Reporting ist eine Konsolidierungslösung für Unternehmen mit mehreren Tochtergesellschaften oder Profitcentern. Es ermöglicht die Echtzeit-Konsolidierung und Analyse von Finanzdaten, um rechtlich testierbare Konzernabschlüsse zu erstellen, optimalerweise – aber nicht zwingend – im S/4HANA-System.

Echtzeit-Konsolidierung- und Reporting

Die Echtzeitkonsolidierung erlaubt es, Buchungsbelege direkt und unmittelbar auf Konzernebene zu verarbeiten und auszuwerten, wodurch im Vergleich zu traditionellen Systemen ohne aufwendige Verdichtung und Aufarbeitung ein schnellerer und direkter Zugriff auf Finanzdaten der Tochtergesellschaften ermöglicht wird. Dies unterstützt Führungskräfte dabei, Fehler zeitnah zu erkennen und zu beheben, was den Abschlussprozess beschleunigt und für die Umsetzung einer „Continuous Close“-Strategie entscheidend ist.

Fünf Highlights

  1. Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung von Konsolidierungsprozessen erzielen Unternehmen erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse.
  2. Echtzeit-Analytics: Mit S/4HANA mit Embedded Analytics als Basis einerseits sowie durch die Integration in die SAP Analytics Cloud (SAC) andererseits wird eine Finanzanalyse vom Einzelabschluss- bis zum Konzernabschluss in Echtzeit ermöglicht.
  3. Plankonsolidierung und Simulationen: SAP Group Reporting analysiert nicht nur vergangene Daten, sondern simuliert auch künftige „What-if“-Szenarien. Auch hier kommen zusätzliche Vorteile durch die Integration mit der Finanzplanung in SAC zum Tragen.
  4. Compliance: Jeder Schritt im Konsolidierungsprozess wird beleghaft gebucht, was die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Finanzdaten erhöht. Zudem werden alle gängigen Konsolidierungsmethoden wie At-Equity, Quoten- und Vollkonsolidierung abgebildet.
  5. Integration: Die optional aktivierbare Group Reporting Komponente „Data Collection“ ermöglicht auch eine nahtlose Integration von Einzelabschlussdaten von solchen Tochterunternehmen, die nicht im (selben) S/4HANA System wie das Group Reporting und evt. gar nicht in einem SAP-System, sondern einem Non-SAP verortet sind. Neben diesen reinen Einzelabschlussdaten lassen sich zudem Anhanginformationen sowie ESG Berichte mit in dieser Komponente erfassen und in den Konzernabschluss integrieren.

Skalierbarkeit

Group Reporting unterstützt Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Agilität und schnelle, konsistente Berichterstattung zu stärken, indem es Daten aus verschiedenen Quellen integriert und eine „Single Source of Truth“ schafft. Die Lösung ist besonders für Unternehmen mit komplexen Strukturen wie mehreren rechtlichen Einheiten oder Profitcentern geeignet. Zudem ist sie skalierbar und bietet kleineren Unternehmen durch eine kostenlose Cloud-Version für bis zu fünf Niederlassungen eine kosteneffiziente Einstiegsmöglichkeit.

Fazit

Group Reporting ist ein strategisches Werkzeug, das durch Echtzeit-Daten, kontinuierliche Konzernabschlüsse und erweiterte Planungsfunktionen bei der Unternehmenssteuerung von Konzernen unterstützt und die notwendige Transparenz für ein dynamisches Marktumfeld bietet. Es optimiert Finanzprozesse, beschleunigt die Entscheidungsfindung und schafft durch effiziente Datenkonsolidierung die Grundlage für eine datengetriebene Unternehmensführung.

www.consilio-gmbh.de

Group Reporting integriert die Daten aus verschiedenen Quellen und schafft so eine „Single Source of Truth“ für alle Finanzprozesse. (Bild: CONSILIO)

 

Besuchen Sie uns auf der HANNOVER Messe, Halle 15, Stand C 19 auf dem SAP-Stand