Der Intralogistik-Spezialist Extor hat ein neuartiges Lagersystem für schnelldrehende Konsumgüter entwickelt. Mit den RoverLog-Regalbediengeräten lassen sich großvolumige Waren platzsparend, flexibel und kostengünstig auf engstem Raum lagern. Das Herzstück des innovativen Logistikkonzepts bilden präzise Zahnstangengetriebe von LEANTECHNIK. 

Wie von Geisterhand gesteuert fahren Transportwagen auf einer Art Schienensystem durch die Halle. Plötzlich stoppen sie und der Ladungsträger in ihrem Inneren schiebt sich langsam in die Höhe. Mit einem leisen Klickgeräusch schließt sich das Schnellverriegelungssystem und verbindet den Behälter mit den anderen Transportboxen zu einer stabilen freitragenden Säule. Das automatische Lagersystem basiert auf speziellen Regalbediengeräten (RoverLogs), die aus einem Shuttle und einem Ladungsträger („Bin“) bestehen. Entwickelt wurde es von der Extor GmbH aus Hannover – einem Unternehmen, das sich auf Warehouse-Lösungen für Waren mit hoher Umschlagfrequenz und geringen Logistik-Margen spezialisiert hat. 

RoverLog bietet den Anwendern viele Vorteile: Sie sparen zum einen teure Fördertechnik wie z. B. Gabelstapler. Dadurch entfällt die normalerweise für die Fahrzeuge benötigte Rangierfläche, die stattdessen als Lagerraum zur Verfügung steht. Zum anderen sind keine umfangreichen Regalsysteme erforderlich, da die Tragstrukturen aus aufgestapelten Ladungsträgern robust genug sind. Das schafft weiteren Stauraum und reduziert die Installationskosten im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen deutlich. 

Bisherige Logistik-Lösung war zu aufwändig 

Die Geschichte des RoverLog-Systems beginnt 2016. Damals suchte ein Online-Reifengroßhändler eine Alternative zu seiner Lager- und Kommissionier-Infrastruktur. Bis dahin wurden die Reifen mühsam über lange Förderbänder zu ihrem Bestimmungsort transportiert. Das kostete viel Platz und war relativ personalintensiv, da die Reifen 

mit Gabelstaplern vom Band in Gitterboxen verladen werden mussten. Der Reifengroßhändler plante deshalb die Entwicklung eines effizienteren Lagersystems und gründete zu diesem Zweck die Extor GmbH. 

Schon bald entstand der erste Prototyp des RoverLog, der allerdings noch etwas anders aussah als die heutigen Regalbediengeräte. Damals wurden die Ladungsträger von einem Scherenhubtisch, der sich im Inneren des RoverLogs befand, in die Tragstruktur gehoben. „Die Scherenkonstruktion beanspruchte allerdings viel Bauraum, sodass sich die Transportkapazität der Bins verringerte “, erinnert sich Teamleiter Emir Rezgui. „Deshalb haben wir uns relativ bald nach einer anderen Hubvorrichtung umgesehen.“ 

Zahnstangengetriebe statt Scherenhubtisch 

Im Internet entdeckte der Teamleiter dann die lifgo-Zahnstangengetriebe der LEANTECHNIK AG. Die Getriebe können präzise synchrone Hubbewegungen ausführen und Lasten mit einem Gewicht von bis zu 2,5 t heben (lifgo 5.4). Damit bringen sie optimale Eigenschaften für den Einsatz in den RoverLogs mit, die für eine Zuladung von bis zu 105 kg ausgelegt sind. Die Zahnstangengetriebe haben in den Regalbediengeräten eine zentrale Funktion: Sie 

heben die Ladungsträger in die jeweilige Tragstruktur bzw. holen sie dort wieder heraus. Da dieser Vorgang sehr schnell ablaufen muss, sind die Anforderungen an die Getriebe hoch. Extor entschied sich vor allem aus diesem Grund für lifgo 5.1-Zahnstangengetriebe von LEANTECHNIK mit Führungswagen, denn sie erreichen Hubgeschwindigkeiten von 3 m/s und eine maximale Hubkraft von 3.800 N. 

Wichtig ist auch eine exakte Positionierung der Ladungsträger vor dem Schließmechanismus der jeweils darüber liegenden Bin, weil nur dann die Schnellverriegelung greifen kann. Die lifgo-Zahnstangengetriebe arbeiten aufgrund ihrer vierfachen Rollenführung sehr präzise und sind deshalb prädestiniert für diese Aufgabe. Es gab aber noch einen weiteren Grund für Emir Rezgui und seine Kollegen, sich für die Zahnstangengetriebe zu entscheiden: „Sie sind sehr kompakt, da die Führung bereits in das Getriebe integriert ist. Und die Zahnstangen laufen außen an der Bin entlang. So sparen wir Bauraum und haben mehr Ladefläche.“ 

Viel Gestaltungsfreiheit für Konstrukteure 

Neben ihrer Präzision zeichnen sich die lifgo-Getriebe auch durch ihre enorme Robustheit aus. Die Zahnstange hält Zug-, Druck- und Querkräften stand und ist zudem in gehärteten und geschliffenen Ausführungen erhältlich, die für Applikationen mit besonders hohen mechanischen Belastungen konstruiert wurden. Die Länge der Zahnstange kann der Kunde frei wählen, darüber hinaus stehen ihm verschiedene Getriebe-Baureihen und -Größen zur Verfügung. So gibt es z. B. die lifgo linear-Getriebe für Anwendungen mit langen Hub- und Verfahrwegen, das lifgo doppel für Greif- und Zentrierbewegungen und das lifgo linear doppel, das sowohl für lange Hubwege als auch für Greif- und Zentrierbewegungen ausgelegt ist. Daneben hat LEANTECHNIK mit dem lifgo SVZ ein geräuscharmes Getriebe im Programm und bietet mit den lean SL-Getrieben auch eine Lösung für einfache synchrone Hubaufgaben ohne Querkraftaufnahme an. 

Positionsbestimmung erfolgt in Echtzeit 

In jedem RoverLog befindet sich ein Hubtisch, der von vier lifgo 5.1-Zahnstangengetrieben zum Be -oder Entladen angehoben und abgesenkt wird, sobald das Regalbediengerät unter einem Lagerplatz zum Halten gekommen ist. In einer Lagersäule können Waren mit einem Gesamtgewicht von bis zu 820 kg zu einer Säule von 8,95 m über dem Hallenboden übereinandergestapelt werden. Das entspricht 9 großen Ladungsträgern mit einer Höhe von je 720 mm oder 13 kleinen Ladungsträgern mit einer Höhe von jeweils 480 mm. Jeder Ladungsträger ist dabei mit einem RFID-Tag ausgestattet, sodass seine genaue Position in Echtzeit abrufbar ist – auch bei einem Stromausfall. 

Regalbediengeräte erzeugen einen Teil der Energie selbst 

Die RoverLogs befördern die Güter von sogenannten Kommissionierports aus zu den Lagerplätzen. Diese Ports sind ebenso Bestandteil des Lagersystems wie die Trag-Fahrstruktur: eine Art Schienennetz, das unterhalb der Lagerplätze verläuft und auf dem sich die RoverLogs mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3 m/s bewegen. Das Lagersystem funktioniert automatisch, sodass der Anwender keine zusätzliche Fördertechnik oder Sorter-Anlagen benötigt. Lediglich an den Kommissionierports ist zum Be- und Entladen der Regalbediengeräte noch Personal erforderlich. Ihren Strom erhalten die RoverLogs durch die Trag-Fahrstruktur auf dem Hallenboden – einen Teil davon erzeugen sie durch Umwandlung der beim Auslagern entstehenden Brems- und Bewegungsenergie sogar selbst (Rekuperation). 

Warehouse-Lösung passt sich an die Umgebung an 

Das RoverLog-Lagersystem ist modular erweiterbar, kann jederzeit nachgerüstet werden und lässt sich an jede Gebäudestruktur anpassen. Dieselbe hohe Flexibilität bieten auch die Zahnstangengetriebe von LEANTECHNIK, denn sie werden nach dem Baukasten-Prinzip gefertigt und sind deshalb beliebig miteinander kombinierbar. Auf Wunsch liefern die Oberhausener unter dem Namen leanSYSTEMS auch Komplettlösungen, die exakt nach Kundenwunsch gebaut werden und sofort einsetzbar sind. Weltweit verwenden Unternehmen aus verschiedensten Branchen die Zahnstangengetriebe und funktionsfertigen Anlagen für eine Vielzahl von Hub- oder Positionieraufgaben. 

Für alle formstabilen Güter geeignet 

Für die Konstrukteure von Extor war die Entdeckung der Zahnstangengetriebe ein Glücksfall: „Ohne sie hätten wir unseren RoverLog in der jetzigen Form nicht konstruieren können“, ist Emir Rezgui überzeugt. Mittlerweile hat das Ingenieursteam die Regalbediengeräte weiterentwickelt: Jetzt sind als Zubehör Inlays aus Holz und Pappe erhältlich, sodass sich neben Reifen auch alle anderen formstabilen Waren transportieren und kommissionieren lassen. Die Erfolgsgeschichte des innovativen Lagersystems hat also gerade erst begonnen. 

 

Verlinkungen: https://leantechnik.com/produkte/leansystems/ 

https://leantechnik.com/produkte/lifgo/