Moderne Leichtbaukonzepte sind in der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken. Ganz im Gegenteil: Sie verbessern nicht nur maßgeblich die Fahrdynamik, sondern helfen auch Emissionen zu verringern. Der Leichtbau ist und bleibt somit eine Schlüsseltechnologie im Automobilbau.
Effizienter Leichtbau stellt aber auch hohe Anforderungen an Mischbaukonzepte und benötigt entsprechend innovative Verbindungstechniken, wie zum Beispiel die etablierte RIVSET Stanzniettechnik von Böllhoff. Diese kann unterschiedliche Materialien in einem einzigen Arbeitsgang ohne Vorlochoperation miteinander verbinden.
Eine weitere wichtige Komponente ist in diesem Kontext die Energieeffizienz von Prozessgeräten – für Automobilhersteller ein ganz wesentlicher Aspekt.
Starke Antriebseinheit und minimale Wartungsintervalle
Bei dem innovativen Verarbeitungssystem RIVSET Automation E liegt der Fokus auf einem soliden Antrieb, dessen Funktionalität und Flexibilität in der Anwendung. Kombiniert mit maximaler Verfügbarkeit und minimalen Wartungsaufwand ist das eine weitere Basis für eine erfolgreiche Produktion.
Die Hauptanforderungen an diese Anlage sind die 100 % elektrische Installation am Roboter, der kompakte Aufbau von Setzwerkzeugen und kurze Prozesszeiten, anwendungsabhängig teilweise < 1,5 s. Verbunden mit einem TPM-Konzept ergibt sich eine starke Verbindung. Bei diesem weggesteuerten System lässt sich eine Kraftstufe von 80 kN realisieren. Der koaxiale Motor ohne weitere Anbauteile führt zu einer geringen Störkontur.
Die intelligenten Maschinenvarianten – modular und umfangreich – machen hochgradig flexibel, und zwar vom Prototypenbau bis zur Großserienproduktion. Die schnelle und leistungsfähige Steuerung bietet sowohl offene Softwareschnittstellen in der Roboterkommunikation als auch in der Datenbereitstellung über OPC UA oder MQTT.
Neue Generation Nietzuführeinheiten
Die RIVSET Automation E profitiert von der Symbiose mit weiteren Entwicklungen wie zum Beispiel der C-Rahmengeneration. Dieser C-Rahmen ist im Setzwerkzeugumfeld ein wahres Leichtgewicht. Es versteht sich fast von selbst, dass Böllhoff als Verbindungsexperte die Forderung nach Leichtbau nicht nur unter dem Aspekt des Fügens von speziellen Leichtbaukomponenten sondern auch unter dem Aspekt der Gewichtsoptimierung der Verbindungsperipherie beleuchtet.
Ebenso ist es dem Verbindungsexperten gelungen, mit seiner neuen Generation von Nietzuführeinheiten verschiedene Nietlängen ohne umfangreichen Formatteile-wechsel verarbeiten zu können. Das Programm umfasst die Varianten Blow Feed, Magazine Feed und das neue Tape Feed. Und damit ist auch die Nietzuführung für den neuen RIVSET HDZ realisiert worden.
RIVSET HDZ – Der Niet.
Der Einsatz von Leichtbaumaterialien, von Aluminium bis hin zu ultrahochfesten Stählen, hat zu einer wachsenden Vielfalt an Werkstoffen geführt.
Diese wiederum erhöht die Anforderungen an die Fügetechnik, so dass im Laufe der Zeit diverse Nietgeometrien entwickelt wurden. Die größere Anzahl von Nietvarianten erhöht jedoch die Komplexität und verringert die Flexibilität.
Deshalb war es notwendig, die Stanzniettechnik über ihre bisherigen Verfahrens-grenzen hinaus weiterzuentwickeln. Das Ziel: die Entwicklung eines Nietes, der ultrahochfeste Stähle effektiv verbindet und gleichzeitig universell einsetzbar ist.
Böllhoff begegnet dieser Herausforderung mit der Lösung: RIVSET HDZ.
Der Niet, der es möglich macht, verschiedenste Stahlgüten bis hin zu ultrahochfesten Stählen (>1.500 MPa) mit artfremden Werkstoffen, wie beispielsweise Aluminium, zu fügen. Die Flexibilität wird im Wesentlichen durch die konische Bohrungsgeometrie erreicht. In Kombination mit dem kraftflussoptimierten Bohrungsgrund weist der HDZ-Niet eine so hohe Stabilität auf, dass bereits in der Ausführung Härtegrad H4 das Fügen von pressgehärteten Stählen möglich ist. Mit Härtegrad H6 qualifiziert er sich zum Fügen von pressgehärteten Stählen mit größeren Blechdicken.
RIVSET Automation E und HDZ – die Allrounder für Ihre Produktion.
© Böllhoff Gruppe, Bielefeld 2025
Verantwortlicher Autor (v.i.S.d.P.):
Annette Löwen
Leitung FAT Marketing Deutschland
Böllhoff Verbindungstechnik GmbH
Archimedesstr. 1-4
33649 Bielefeld
E-Mail: presse@boellhoff.com
Foto: Böllhoff Verbindungstechnik GmbH