OEM&Lieferant Schlüsseltechnologie Nachhaltige und Smarte Produktion.

4 Die saarländische Innovationsstrategie Kraftstoff für die Transformation der Automobilbranche Von Jürgen Barke, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes Die Automobilbranche ist im Saarland der stärkste Wirtschaftszweig. Rund 44.000 Menschen sind dort beschäftigt. Damit liegt das Saarland an der Spitze im Ländervergleich. Ob Arbeitgeber oder Auftraggeber für nachgelagerte Branchen – der Automobilsektor ist von großer struktureller Bedeutung für unser Bundesland. Die kommenden Jahre werden uns daher vor einige Herausforderungen stellen. Die enormen Auswirkungen durch die Turbulenzen beim Thema Elektromobilität wirken sich auf unseren Standort aus und führen zu Unsicherheiten im Hinblick auf geplante Ansiedlungen. Politik und Wirtschaft sind im Saarland daher besonders gefordert. Der Transformationsdruck ist hoch, doch die Chancen, die eine strukturelle Marktanpassung mit sich bringt, sind es ebenso. Innovationsstrategie des Saarlandes: Technologischer Wandel als Chance Die Fähigkeit zur Transformation ist Bestandteil der saarländischen DNA. Die Innovationspolitik der Landesregierung basiert auf diesen Kräften. Das Saarland setzt dabei auf ein starkes Netzwerk aus Forschung und Industrie, um den Standort erfolgreich weiterzuentwickeln. Das zentrale Instrument ist unsere Innovationsstrategie „Forschung und Innovation Saarland (2024–2030) – SaarInnovationsLand“. Sie legt den Grundstein für eine koordinierte und zukunftsfähige Entwicklung des Saarlandes als Innovationsstandort. Wir haben die Innovationsstrategie in enger Zusammenarbeit mit rund 100 Expertinnen und Experten erarbeitet, die auch weiterhin an der Umsetzung beteiligt sein werden. Das verleiht uns in den kommenden Jahren die nötige Flexibilität, um auf neue Trends und Themen reagieren zu können. Damit verbunden ist die Weiterentwicklung des strategischen Schlüsselbereichs ‚Sustainable Smart Production & New Mobility‘. Um das Saarland in diesem Bereich zukunftsfest zu gestalten, werden wir uns verstärkt mit KI und Digitalisierung sowie innovativen Technologien und Kreislaufsystemen befassen. Dazu zählen nachhaltige Energiesysteme auf Basis von Grünem Wasserstoff und die Transformation von der Linear- zur Jürgen Barke, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes 5 Mio. Euro für Kreislaufwirtschaft Bild: © Oliver Dietze Bild: © MWIDE

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=