OEM&Lieferant Schlüsseltechnologie Nachhaltige und Smarte Produktion.

14 Warum sich die Automobilindustrie ineffiziente Prüfprozesse nicht mehr leisten kann Von Stefan Beinkämpen, CEO K|Lens GmbH In der Fertigungstechnik geht es darum, Bauteile in höchster Qualität zu fertigen – wie auch fehlerhafte Teile so früh wie möglich zu erkennen, um Veredelung von Ausschuss zu vermeiden. Dennoch dominiert in vielen Fertigungslinien noch immer Prozessfähigkeit, Stichproben und manuellen Sichtprüfungen. F ehlerhafte Bauteile oder Chargen werden zu spät aussortiert E nd-of-Line-Prüfungen basieren auf manueller Sichtkontrolle K eine vollständige Dokumentation Kurz gesagt: Aktuelle Prüfmethoden sind zu langsam, zu teuer und zu ungenau für die Herausforderungen der Auto- mobilproduktion. KI: Wundermittel oder Wunschdenken? Künstliche Intelligenz wird als Allheilmittel für jedes Problem in der industriellen Fertigung angepriesen. Die Versprechen klingen verlockend: mehr Qualität, geringere Kosten, einfache Implementierung – und das alles mit nur ein paar Handyfotos. Doch wer sich ernsthaft mit Fertigungsprozessen auseinandersetzt, weiß: So funktioniert das nicht. Erst die Kombination aus qualitativer und quantitativer Bewertung ermöglicht Bild: © K|Lens GmbH belastbare Entscheidungen und einen echten Mehrwert für den Verwender. Seriöse Qualitätskontrollen mit KI erfordert: H ervorragend trainierte Netzwerke, die qualitative Merkmale sicher und reproduzierbar erkennen. I ntelligente Kombination aus KI und Messtechnik, um nicht nur optische Fehler zu erfassen, sondern auch harte Fakten zu bewerten. Nahezu 100 % Fehlererkennung, um robuste und prozesssichere Entscheidungen zu ermöglichen. Wie industrielle Bildverarbeitung stärkere Qualitätssicherung ermöglicht Um KI in der Qualitätssicherung sinnvoll einzusetzen, braucht es mehr als große Versprechungen – es braucht eine präzise, schnelle und ganzheitliche industrielle Bildverarbeitung. Denn nur, wenn alle relevanten Daten in kürzester Zeit erfasst werden, kann eine zuverlässige KI-Analyse überhaupt funktionieren. Moderne Prüfprozesse müssen mit einem einzigen Sensor in der Lage sein: I n Echtzeit und aus der Bewegung alle notwendigen Bild- und Messdaten zu erfassen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=