OEM&Lieferant Special Informationstechnologie und Künstliche Intelligenz in der Automobil- und Zulieferindustrie

6 Mobilität im Umbruch Schlüsselkompetenz autonomes Fahren: Wettbewerbsfaktor für die Automobilindustrie Von Paul Hannappel, Bereichsleiter Automotive & Logistics, Bitkom e. V. Autonomes Fahren hat das Potenzial, Verkehr und Mobilität grundlegend zu verändern. Besonders im öffentlichen Personennahverkehr eröffnen autonome Shuttles und Busse neue Möglichkeiten: Sie können bestehende Verkehre kostengünstiger machen, neue Mobilitätsangebote schaffen und zugleich dem wachsenden Fachkräftemangel entgegenwirken. Auch in der Logistik sind die Potenziale enorm: Fahrzeuge, die ohne Ruhezeiten rund um die Uhr eingesetzt werden können, steigern Effizienz, minimieren Standzeiten und schaffen Raum für vollkommen neue Geschäftsmodelle. Wirtschaftlicher Nutzen und Wettbewerbsfähigkeit Für die Automobilindustrie ist autonomes Fahren weit mehr als eine technologische Innovation. Es ist ein Schlüssel für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit. Entwicklung, Homologation, Erprobung und Betrieb schaffen hochqualifizierte Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der Bericht von Mario Draghi zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit unterstreicht die Bedeutung: Autonome Fahrlösungen stehen – neben Elektrofahrzeugen und softwaredefinierten Fahrzeugen – im Zentrum zukünftiger industrieller Stärke. Prognosen zufolge wächst der Markt für automatisierte und autonome Fahrzeugtechnologien bis 2029 auf über 114 Milliarden US-Dollar. Wer hier zurückfällt, riskiert, internationale Marktanteile dauerhaft zu verlieren. Deutschland darf den Anschluss nicht verpassen Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, Deutschland zum Leitmarkt für autonomes Fahren zu machen. Damit dieses Vorhaben Realität wird, sind zwei Hebel entscheidend: y Große Modellregionen statt Insellösungen: Statt vieler kleiner Einzelprojekte sollten drei bis fünf großangelegte Modellregionen entstehen, die unterschiedliche Einsatzszenarien abdecken – von urban bis ländlich, vom Linienverkehr bis zum On-Demand-Angebot. Mit klaren Etappen: Aufbau, Betriebsstart ab 2028, Integration in den ÖPNV und sukzessive Ausweitung. Entscheidend sind eine verlässliche Finanzierung und angepasste Vergabeverfahren, um Innovationen schnell in den Betrieb zu bringen. y Kleinserienbeschränkung für Fahrzeuge: Derzeit können Hersteller autonome Fahrzeuge nur als Kleinserie genehmigen lassen – begrenzt auf 1.500 Einheiten pro Modelltyp und Jahr. Das verhindert Skaleneffekte und bremst den flächendeckenden Einsatz in Deutschland aus. Die Bundesregierung sollte sich daher weiterhin dafür einsetzen, dass die Verordnung auf EU-Ebene so angepasst wird, dass autonome Fahrzeuge in unbegrenzter Anzahl zugelassen werden können. Während in den USA und China auto- nome Fahrzeuge teilweise bereits das Stadtbild prägen, fehlt es in Deutschland bislang an greifbaren Beispielen auto- nomer Fahrzeuge im kommerziellen Betrieb. Umso wichtiger ist es jetzt, den gesellschaftlichen Nutzen für Gesellschaft und Wirtschaft konsequent unter Beweis zu stellen – und die Technologie Schritt für Schritt auf die Straße zu bringen. www.bitkom.org  Über uns https://t1p.de/6sg31  Bild: © Bitkom e. V. 1) Zukunftsnetzwerk ÖPNV | Studie: Personalbedarf im ÖPNV bis 2030/35 2) Markt für autonome Fahrzeuge - Größe, Anteil, Prognose & Wachstum 3) Autonomes Fahren skalieren: Modellregionen als Motor für den flächendeckenden Einsatz | Positionspapier 2025 | Bitkom e. V. Paul Hannappel ist Bereichsleiter für Automotive & Logistics beim Bitkom. Mit seinem ingenieurwissenschaftlichen Background verantwortet er die technischen und regulatorischen Themen im Bereich Mobilität und Logistik. Gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen und weiteren Akteuren des Ökosystems treibt er die Mobilität der Zukunft voran. Zu den Schwerpunkten gehört das automatisierte, vernetzte und autonome Fahren. Zuvor studierte er Automotive Systems an der Technischen Universität Berlin mit Stationen in Österreich und Australien. Vor seiner ersten Tätigkeit beim Bitkom als Referent für Startups sammelte er bereits Erfahrungen in der Auto- mobilindustrie und in der Projektarbeit im IT-Bereich.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=