OEM&Lieferant Special-Edition „Autoregionen International“

7 das Gewicht von Fahrzeugen erheblich reduzieren. 3. Nachhaltigkeitsstrategien: Die Integration nachhaltiger Konzepte in Entwicklung, Fertigung und Nutzung ist unerlässlich für die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen müssen verstärkt in klimaneutrale Produktionsmethoden und kreislaufwirtschaftliche Konzepte investieren. Energieeffizienz wird ein zentraler Erfolgsfaktor. 4. Digitalisierung und Automatisierung: Der Einsatz von KI, Big Data und Robotik wird immer wichtiger, um Produktionsprozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Predictive Analytics kann dabei helfen, Prozesse frühzeitig zu optimieren. 5. Innovative Finanzierungsmodelle: Neue Kooperationen und Beteiligungen von Technologieunternehmen und Start-ups können die Innovationsgeschwindigkeit erhöhen. AKJ-Automotive Jahreskongress 2025 Der 40. Jahreskongress des AKJ-Automotive bietet eine Plattform, um Antworten auf diese Herausforderungen zu finden. Die Veranstaltung findet am 7. und 8. Mai 2025 in der Congresshalle Saarbrücken statt und bringt über 300 Experten aus der Branche zusammen. Inhalte und Formate 1. Keynotes: Hochkarätige Referenten aus Industrie, Wissenschaft und Politik geben strategische Einblicke in die neuesten Entwicklungen. 2. Netzwerkveranstaltung: Interaktive Diskussionen mit Ausstellern und Teilnehmern bieten Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Entwicklung neuer Partnerschaften. 3. Workshops: Praxisnahe Einblicke in neue Technologien, Prozessoptimierungen und digitale Transformation. 4. Werksbesichtigungen: Vor Ort erleben, wie neue Lösungen in Produktion und Logistik implementiert werden. Exklusive Einblicke in zukunftsweisende Fertigungsprozesse. 5. Start-up-Pitches: Innovative Unternehmen präsentieren ihre Lösungen für die Zukunft der Automobilbranche und erhalten direktes Feedback von Branchenexperten. 6. Spezialforen zu spezifischen Themen wie nachhaltige Produktion, digitale Ökosysteme und neue Mobilitätskonzepte. Teilnehmer und Vortragende Zu den bestätigten Referenten und Unternehmen gehören unter anderem BMW, Bosch, Daimler, Knorr Bremse, PwC, REHAU Automotive, Volkswagen, sowie renommierte Hochschulen und Forschungsinstitute. Ergänzt wird das Programm durch Panels mit Experten zu den Themen Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Lieferkettenmanagement. Der interdisziplinäre Austausch zwischen Industrie, Forschung und Politik bildet eine zentrale Säule des Kongresses. Besondere Programmpunkte  Vergabe des elogistics award 2025 am Netzwerkabend des 7. Mai, der herausragende Projekte in der digitalen Transformation auszeichnet.  Workshops am 8. Mai zu Themen wie Batterielogistik, CO₂-Reduktion in der Logistik, KI in der Automobilbranche, nachhaltige Wertschöpfungsketten und resiliente Lieferketten.  Gemeinsame Sessions mit dem parallel stattfindenden Montagekongress, um Synergien zwischen Produktion und Logistik zu identifizieren.  Zukunftsforum Mobilität, in dem führende Experten und Unternehmen ihre Vision für nachhaltige und digitale Mobilitätskonzepte vorstellen. Diskussion über neue Regularien und deren Auswirkungen auf den Markt. Fazit Der Automobilkongress 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über aktuelle Herausforderungen und Zukunftschancen auszutauschen. Durch interaktive Formate, hochkarätige Expertenvorträge und praxisnahe Workshops erhalten Unternehmen wertvolle Impulse für eine erfolgreiche Transformation. Die Integration neuer Technologien, nachhaltiger Konzepte und digitaler Geschäftsmodelle wird entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Branche sein. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik können tragfähige Lösungen für eine zukunftssichere Mobilität geschaffen werden. Weitere Informationen und Anmeldungen unter: www.automobilkongress.de  LinkedIN https://t1p.de/mf570  www.akjnet.de  www.iplnet.eu 

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=