OEM&Lieferant Special-Edition „Autoregionen International“

6 Zudem müssen Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Politik Lösungen finden, um diese Herausforderungen nachhaltig zu meistern. Dabei spielt die Digitalisierung eine immer entscheidendere Rolle. Dies vor allem, indem sie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, effizientere Fertigungsprozesse und kundenorientierte Lösungen erst sicher ermöglicht. Auch neue Finanzierungsmodelle und staatliche Förderprogramme werden in diesem Zusammenhang an Bedeutung gewinnen. So wird der Strukturwandel in der Branche nicht nur aktiv begleitet, sondern auch massiv vorangetrieben. Marktentwicklungen und Herausforderungen bis 2025 Das Jahr 2025 markiert eine entscheidende Phase und wird durch folgende Entwicklungen geprägt sein: Transformation der Automobilbranche: Herausforderungen und Chancen Von Prof. Klaus-J. Schmidt, Board Member, Executive Consulting, Expert Production & Logistics, EVP Institut for Production & Logistics, Hochschullehrer Die Automobilbranche mit ihren Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern befindet sich in einer Phase tiefgreifender Umwälzungen. Neue Wettbewerbs- und Eigentümerstrukturen, nachhaltige Technologien, veränderte Kundenerwartungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen erfordern innovative Anpassungen in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen. 1. Chinesische Wettbewerber drängen verstärkt auf den europäischen Markt und setzen die etablierten Hersteller immer mehr unter Druck. Neue Produktionsstätten und Handelsstrategien werden erforderlich und werden auch schon aktuell eingeleitet. 2. Amerikanische Märkte schotten sich durch erwartete Zollbarrieren immer weiter ab. Dies erschwert europäische Exporte und macht jetzt neue Handelsabkommen nötig. 3. Dekarbonisierung von Produktion und Logistik wird zur Priorität. Dies macht neue Investitionen in nachhaltige Technologien erforderlich. Darüber hinaus wird die Kreislaufwirtschaft immer mehr in den Fokus gerückt. 4. Neue Mobilitätslösungen müssen skaliert werden, insbesondere in Bezug auf Elektromobilität, Wasserstoffantriebe, Sharing-Modelle und autonome Fahrzeuge. Hier den richtigen Mix zu finden, ohne die bestehenden Marktchancen zu kolportieren, wird zunehmend entscheidend für den Erfolg. 5. K ünstliche Intelligenz (KI) gewinnt an Bedeutung in Logistik, Entwicklung und der Automatisierung von Produktionsprozessen. Predictive Maintenance und datengetriebene Entscheidungen in allen Systemlösungen werden Standard. 6. Neue Eigentümerstrukturen verändern die Dynamik bei Zulieferern und bringen neue Investitionsströme in die Branche. Kooperationen mit Technologieunternehmen werden verstärkt und bisher ungeahnte Mergers werden möglich und notwendig. 7. Regulatorische Rahmenbedingungen erfordern neue Strategien. Nur so wird langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt werden können. Hierbei werden Unternehmen immer mehr gezwungen ihre Umweltstandards und soziale Verantwortung sicherzustellen bzw. weiterzuentwickeln. Auswirkungen auf den Markt Die internationalen Märkte geraten zunehmend unter Druck. Neue Wettbewerber nehmen Marktanteile ein – allein in Europa haben traditionelle Hersteller im letzten Jahr über drei Prozent Marktanteil verloren. Bei Zulieferern und Dienstleistern ist die Situation noch herausfordernder. Unternehmen müssen daher jetzt ihre strategischen Ansätze überdenken, um Effizienz, Innovationskraft und Resilienz zu steigern. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen der Verbraucher an nachhaltige und individualisierte Mobilitätsangebote, wodurch eine enge Zusammenarbeit zwischen OEMs, Zulieferern und Technologiepartnern unabdingbar wird. Die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen Die jüngsten Entwicklungen erfordern gezielte Maßnahmen: 1. Ressourcenmanagement: Neue Beschaffungsstrategien und veränderte Lieferketten sind essenziell, um Kosten und Risiken zu minimieren. Dabei spielt die Nutzung alternativer Rohstoffe sowie das Recycling eine wichtige Rolle. Eine resiliente Lieferkette wird zum Wettbewerbsvorteil. 2. Technologische Innovationen: Batterietechnologie, alternative Antriebe und vernetzte Fahrzeuge erfordern angepasste Produktionsanforderungen. Digitale Zwillinge und intelligente Fertigungstechnologien tragen zur Effizienzsteigerung bei. Neue Materialtechnologien könnten Prof. Klaus-J. Schmidt

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=