10 Den Auftakt wird im März 2025 eine Kooperationsveranstaltung mit dem Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz in der Gutenberg Digital Hub in Mainz zum Thema „Förderperspektiven für Unternehmen“ bilden. Mit von der Partie sind die REM Capital aus Stuttgart, Spezialisten für Fördermittel und Finanzierungslösungen sowie die Investitions- uns Strukturbank RheinlandPfalz, der Institution für die Förderung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft in Rheinland-Pfalz. Fest steht im Mai eine Kooperationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz auf dem Nürburgring zu dem Thema „Additive Manufactoring“ – einem Fertigungsverfahren, mit dem Unternehmen in der Lage sind, vornehmlich Metallbauteile direkt aus ihren CAD-Daten herzustellen. Diese Veranstaltung wird sich von den anderen Events dadurch unterscheiden, dass sie auch als eigene Hausmesse angelegt ist. Unternehmen werden die Möglichkeit haben, sich und ihre Produkte im Foyer der Veranstaltungsräumlichkeiten zu präsentieren. Weiterhin geplant, aber noch nicht final terminiert ist eine Site Visite im April bei der Fa. Kautz / Elektrotechnik. Hier wird man sich im Schwerpunkt mit dem Thema Cybersicherheit befassen. Die EU hat mit der neuen NIS-2 Richtlinie auf die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe reagiert. Was dies im Hinblick auf Sicherheitsmaßnahmen und Meldepflichten für die Unternehmen heißt, ist für alle Mitgliedsunternehmen der Fahrzeuginitiative Rheinland-Pfalz von herausragendem Interesse. Der Auftakt für eine Workshopreihe in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern, Unternehmen und Institutionen wird die Site Visit noch im ersten Halbjahr bei der Fa. HAHN Automation Group GmbH in Rheinböllen sein. Naheliegend ist, dass die Schwerpunktthemen dieser Veranstaltung Robotik und Automation sein werden. Der für den Juli geplante große Sommerevent wird sich im Schwerpunkt dem Thema „Ladeinfrastruktur“ widmen. „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur – nicht nur in den Städten, sondern auch in den ländlichen Regionen ist der zentrale Erfolgsfaktor für die weitere Entwicklung der Elektromobilität. Wenn es uns nicht gelingt, die Ladeinfrastruktur zeitnah in einem befriedigenden Maß und vor allem flächendeckend auszubauen, gefährdet dies den gesamten Transformationsprozess in der Automobil- und Zulieferindustrie“, stellt Marco Unverzagt fest. Veranstaltungen bei der Firma Röchling in Worms und bei SUSI & JAMES in Mannheim, einem IT-Spezialisten, der sich auf die Schaffung von Lösungen auf Basis der Künstlichen Intelligenz konzentriert hat, werden das Veranstaltungsangebot im zweiten Halbjahr abrunden. Das Dezember Event ist ebenfalls in der finalen Planung, kann aber hier noch nicht von Marco Unverzagt benannt werden. Er ist sich jedoch sicher, dass die Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz mit ihrem Veranstaltungsangebot, ihren Initiativen und ihren Beratungsdienstleistungen einen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung der Automobil- und Zulieferindustrie in Rheinland-Pfalz zu leisten in der Lage ist. Fahrzeug-Initiative Rheinland- Pfalz e. V. – Ausblick 2025 Marco Unverzagt, Vorsitzender des Vorstandes der Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz zur Planung 2025 Spricht man Marco Unverzagt auf die Perspektiven und Handlungsschwerpunkte der Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz für das Jahr 2025 an, ist die Antwort klar und zielgenau: „Die Automobil- und Zulieferindustrie befindet sich in einer ausgesprochen schwierigen Lage. Die Transformation in neue Antriebskonzepte und die Implementierung neuer Technologien – Stichworte: E-Mobilität, KI, Autonomes Fahren – fordert alle Unternehmen in der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu kommt die derzeitige wirtschaftliche Situation gepaart mit unklaren politischen Rahmenbedingungen. Vor diesem Hintergrund wollen wir die Kommunikation der Mitgliedsunternehmen untereinander verstärken, neue Netzwerke schaffen bzw. bestehende intensivieren, um dadurch ggf. neue Potenziale für zukunftsweisende Geschäfte zu entwickeln. Wir tun dies mit einer Reihe von Site-Visits, wo wir vor Ort uns persönliche Eindrücke verschaffen und neue Beziehungen aufbauen wollen. Die Site-Visits werden jeweils mit einem Schwerpunktthema verknüpft sein, das von generellem Interesse für unsere Mitgliedsunternehmen ist.“ Weitere Informationen https://fi-rlp.de LinkedIn https://t1p.de/ixkwt Bild: © JustAnArtwork/Andrej Justus Marco Unverzagt
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=