OEM&Lieferant 2/2025

11 Praxisorientierung aus. Zusammenfassungen vor jedem Beitrag, sowie grafische Darstellungen und Tabellen fördern die Lesbarkeit, ohne den inhaltlichen Wert zu schmälern. Es wäre eine Anmaßung, von den Herausgebern eine umfassende Analyse verlangen zu wollen, die allen Aspekten der in ihren Wertschöpfungsketten extrem komplexen Automobilindustrie gerecht wird. Durch die Fokussierung auf die oben bereits genannten drei Schwerpunktthemen decken sie jedoch ein breites Spektrum aller Tätigkeitsfelder der Automobilindustrie ab und belegen diese mit ausgesuchten, auf Spezialthemen konzentrierte Einzeldarstellungen. Dass dabei dem Gesichtspunkt der Bedeutung logistischer Prozesse ein leichtes Übergewicht zukommt, mag dem akademischen Hintergrund der beiden Herausgeber geschuldet sein, schmälert den Wert der Arbeit jedoch in keiner Weise und sollte nicht als Kritik aufgefasst werden. Zusammenfassend bleibt festzustellen: Es liegt eine Arbeit vor, die allen Entscheidungsträgern der Automobil- und Zulieferindustrie sowie über gemeinsame Prozesse mit ihr verbundenen Dienstleistungs- und Servicebereichen nur wärmstens zur Lektüre ans Herz gelegt werden kann. Auch politisch Verantwortliche in Parlamenten, Verwaltung und Parteien sollten sich nicht scheuen, einen Blick in diese Publikation zu werfen. Sie gibt wertvolle Hinweise Erklärungen und damit Orientierung für unsere Automobilindustrie in ihrem aktuellen Transformationsprozess. klaus-juergen.schmidt@iplnet.de  https://www.iplnet.eu  https://www.akjnet.de  Thomas Korne Klaus-Jürgen Schmidt Bild: © Thomas Korne Bild: © IPL

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=