OEM&Lieferant 2/2024

59 Geringe Bauhöhe, großer Schutz: das DAE HighProtect von Schreiner ProTech mit Schutzklasse IPX9K Können Sie kurz erklären, was Sie damit konkret meinen? Selbstklebende Varianten sind zwar immer noch der Renner, aber es hat sich in den vergangenen Jahren doch einiges auf dem Gebiet des Ultraschallschweißens getan. Das longitudinale Ultraschallschweißen von Membranen ist ja schon seit Langem ein gängiges Verfahren zur Verbindung von Bauteil und Druckausgleichselement. Allerdings gibt es jetzt Weiterentwicklungen in der Ultraschallschweißtechnologie und da sehen wir für die Kunden neue Möglichkeiten. Das gängige Verfahren des longitudinalen Ultraschallschweißen konnte bisher nicht für mechanisch sensiblere Membranen eingesetzt werden. Diese kommen immer dann zum Einsatz, wenn höhere Luftdurchflussraten benötigt werden. Aktuell arbeiten wir mit einem führenden Hersteller von Ultraschallschweißsystemen zusammen und gehen davon aus, dass wir dieses Jahr noch eine prozesssichere Lösung präsentieren können. Das wäre ein wirklich großer Schritt! Warum? Weil das Ultraschallschweißverfahren zum einen die steigenden Anforderungen der Industrie an die Technische Sauberkeit unterstützt und zum anderen, weil damit jetzt EIN Verfahren zur Verschweißung von einer Vielzahl von unterschiedlichen Druckausgleichselementen verwendet werden kann. Für die Kunden bedeutet das ganz konkret mehr Flexibilität bei der Auswahl der richtigen DAE-Lösung. Bleibt der Bereich Automotive ein Anwendungsschwerpunkt für Druckaus- gleichselemente? Summary Hidden Heroes: Pressure Compensation Seals Supporting a Megatrend OEM&Supplier in conversation with Adrian Marggraf, Product Manager at Schreiner ProTech for pressure compensation elements In many cases, small things make the difference. That’s also true for industrial settings. Pressure compensation seals, or PCS for short, are a case in point. At first glance, the typically round membranes appear totally unspectacular. However, in electronic applications, they play a crucial role by compensating for pressure differences and protecting sensitive electronics against dust, dirt, and liquids. We talked to Adrian Marggraf, product manager for pressure compensation seals at Schreiner ProTech, about current developments in the industry. Adrian, although the year is almost over: what trends have emerged in the field of pressure compensation seals (PCS)? We’re noticing a lot of momentum at the moment. Membrane technology is playing a major role in electrification because pressure compensation seals support a wide range of functions without which that megatrend could not be made a reality: the larger the number of different electronic components you have in a vehicle, the more pressure compensation seals you’ll need to ensure perfect performance of the individual components—reliably, independently of each other, and, above all, across a vehicle’s entire service life. And that doesn’t begin when you first start your engine or motor but as early as during shipment and installation of individual components: you can’t ship an electronic component across the ocean just like that because temperature fluctuations, pressure differences, dirt, and dust, etc., etc. come into play. If worse comes to worst, that’s the end of a component even before it starts being used. Consequently, a PCS plays an important part in terms of supply chain stability, so it was foreseeable that electrification would give … Read more https://t1p.de/ya8cb Unternehmen, die flexibel, reaktionsschnell und innovationsfreudig sind, werden diese Trends sicher nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und eventuell auch neue Geschäftsfelder zu erschließen. Herr Marggraf, vielen Dank für das Gespräch! Be- und Entlüften von Gehäusen https://t1p.de/52i0i Hightech-Kennzeichnung und Funktionsteile https://t1p.de/kkmd2 Auch wenn DAE noch in einer Vielzahl weiterer Anwendungen zum Einsatz kommen, sage ich hier ganz klar und deutlich ja. Wenn wir über die Mobilität der Zukunft sprechen, dann geht es ja nicht nur um die Elektrifizierung, sondern auch die Miniaturisierung, das heißt kleinere und leichtere Bauteile. Wir haben beispielsweise mit dem DAE HighProtect eine Produktvariante geschaffen, die trotz minimaler Bauteilhöhe und reduziertem Gewicht selbst Dampfstrahlreinigern standhält und eine echte Alternative gegenüber bisherigen Snap-Fit- oder Schraubvarianten darstellt. Die dynamische Entwicklung in der Automobilbranche wird meines Erachtens noch weiter anhalten und

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=