OEM&Lieferant 2/2024

52 Dies sind zum einen keramikbeschichtete Lager und zum anderen Hybridlager. Was ist der Unterschied zwischen beiden Lagertypen und worin bestehen die jeweiligen Vor- bzw. Nachteile? Bei beiden Varianten handelt es sich um grundsätzlich bekannte Bauformen. Sie unterscheiden sich dadurch, dass der Außen- oder Innenring des Lagers mit einer stromisolierenden Schicht überzogen ist oder – wie bei den sog. Hybridlagern – die Walzkörper aus Keramik bestehen. Mit Hybridlagern wird eine höhere Isolationswirkung erzielt. Sie zeichnen sich durch geringere Reibung, ein geringeres Gewicht und eine größere Lagersteifigkeit aus. Allerdings sind sie in der Herstellung auch deutlich teurer als alle anderen Varianten. Rollax beschreitet mit seinem neu entwickelten ROLLAX-NVH-stromisolierenden Rillenkugellager einen neuen technologischen Ansatz, der sich wesentlich von den bekannten Anwendungen unterscheidet. Was ist neu an ihrer Entwicklung? Wir haben ein Standard-Kugellager so modifiziert, dass es zwei voneinander Produkte und Märkte I Interview Stromisolierende Lager – herausfordernde Schlüsseltechnologie Interview mit Lars Beyer, Leiter Vertrieb und Marketing, Prokurist der Rollax GmbH & Co. KG, Bad Salzuflen Die ROLLAX Kugellagerfabrik GmbH & Co. KG mit Sitz im nordrhein-westfälischen Bad Salzuflen ist ein mittelständisches Zulieferunternehmen, das sich auf kundenspezifische Lösungen im Bereich von Speziallagern und bewegungsmechanischen Systemen – vornehmlich für die Automobilindustrie – konzentriert hat. In der aktuellen Diskussion unter Fachleuten spielt der Einsatz stromisolierender Lager in Elektromotoren eine zunehmend bedeutende Rolle. Aus der Perspektive des technisch interessierten Laien deshalb die Eingangsfrage: Was sind stromisolierende Lager und wozu werden sie eingesetzt? Lars Beyer: Stromisolierende Lager sind Wälzlager zur Vermeidung von Stromdurchgangsschäden, die in Elektromotoren zwischen Welle und Gehäuse durch unkontrollierten Stromübergang auftreten können. Die dabei frei werdende Elektrizität beschädigt die Materialoberfläche. Es kommt zur Riffelbildung. Die Elektrizität zerstört die Schmierung und verursacht dadurch eine hohe Reibung und es kann zum vorzeitigen Ausfall der Lagerung und der gesamten Anlage kommen. Die Elektrizität spaltet das Schmieröl und erzeugt so atomaren Wasserstoff, was schlussendlich zum Ausfall führt. Stromisolierende Lager bieten einen zuverlässigen Schutz vor diesen durch Stromdurchgang verursachten Phänomenen. Ihre Industrie unterscheidet zwei unterschiedliche Typen von Wälzlagern, die beide gegen Stromdurchgang isolieren. galvanisch entkoppelte Außenringe besitzt. Um package-neutral zu bleiben, haben wir die Laufbahnen und Kugeln leicht geschrumpft. Diese Lösung kann je nach Steifigkeit der Entkopplungselemente auch zur Dämpfung von Körperschall eingesetzt werden. Dabei ist es möglich, sofern in der Applikation gewünscht, zwei Vorteile gleichzeitig zu erreichen: Stromisolierung und NVH-KörperschallEntkopplung. Bei der Entwicklung stand weniger die Vermeidung von Durchgangsströmen im Vordergrund. Getrieben wurde Bild: © Rollax Lars Beyer Dr. Rudolf Müller Über Rollax ROLLAX steht für höchste Qualität im Bereich von Speziallagern und bewegungsmechanischen Systemen. Wir planen, entwickeln und produzieren maßgeschneiderte Lösungen nach Ihren Vorgaben – in den Bereichen New Mobility, Fahrwerk, Getriebe, Lenkung, Sitz und auch darüber hinaus. Hunderte von Patenten, hochqualifizierte Mitarbeiter und ein eigener Maschinen- und Werkzeugbau sind die Basis für die Qualität unserer Produkte und die Flexibilität unserer Produktion. Kreativität und Sachverstand sind unser Plus im Wettbewerb. Ganzheitliches Denken und der Blick über den eigenen Tellerrand sind Teil der Unternehmenskultur bei ROLLAX. Als Kunde aus der Automobilindustrie profitieren Sie sowohl von unserer jahrelangen Erfahrung mit namhaften OEM und 1st Tier-Lieferanten als auch von unseren individuellen, an Ihren Wünschen ausgerichteten Bewegungslösungen. Bewegung und Beweglichkeit im Automobilbau sind unsere Kompetenz. Ohne Bewegung keine Mobilität – jetzt und in Zukunft.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=