43 Nabtesco Wegbereiter der Zukunft. Megatrendbasierte Produktentwicklung von mechatronischen Systemen Pöppelmann Kompetenter Kunststoff-Partner Pöppelmann K-TECH®: Zukunftsfähige, ressourcenschonende Lösungen für die Automobilindustrie HEINRICH KIPP Werk GmbH FEATUREgrip von KIPP: Intelligente Maschinenelemente für maximale Präzision Wenn Norm- und Bedienteile mitdenken Technologische Synergien sind der Schlüssel zu Innovationen. Der Präzisionsgetriebespezialist Nabtesco bündelt mechanische, elektronische und digitale Kompetenz in der Unternehmensfamilie und realisiert mechatronische Systeme mit hohem Innovationsfaktor, einzigartigem Performance-Level sowie beeindruckendem Effizienzpotenzial. Erfahrung, Expertise und Engineering ebnen den Weg in die Zukunft der Automatisierung. Was passiert, wenn herausragende Getriebekompetenz, innovative Technologien, ausgeprägtes Innovationsdenken, geballte mechatronische Kompetenz und langjähriges Software-Knowhow zusammenfinden? Es entsteht ein einzigartiger Wissens-, Experten- und Ressourcen-Pool, der marktweit seinesgleichen sucht. So geschehen bei Nabtesco. Durch Erweiterung der Unternehmensfamilie stellt sich der Getriebespezialist immer breiter auf und etabliert sich zunehmend als gefragter Partner für komplette mechatronische Systeme. „Ob Getriebeauslegung, Motorenfertigung, Sensorik-Expertise, Steuerungskompetenz, Softwareentwicklung, Robotik-Know-how oder Automotive-Erfahrung: Wir haben diese Skills an Bord und realisieren richtungsweisende Antriebslösungen für die … Weiterlesen: https://t1p.de/bh00p Das Drei-Achs-Positioniersystem (DAP) von LEANTECHNIK ermöglicht die Montage verschiedenster Fahrzeugvarianten auf einer Produktionslinie. Durch den Einsatz kompakter Servomotoren von AMKmotion arbeitet das System hocheffizient. Nicht nur die Automobil-Industrie kann mit dem DAP ihre Produktionskosten deutlich senken. Die Modell- und Variantenvielfalt bei Pkw nimmt immer weiter zu und der Trend zur Elektromobilität wird diese Entwicklung nach Meinung von Experten noch beschleunigen. Für die Autoindustrie bringt die Fertigung unterschiedlichster Fahrzeugmodelle große Herausforderungen mit sich: Sie muss einerseits den Kundenwünschen nach mehr Individualisierung entsprechen und andererseits eine wirtschaftliche Fertigung sicherstellen. Ein namhafter Pkw-Hersteller kontaktierte auf der Suche nach einer Lösung die LEANTECHNIK AG in Oberhausen. Das Unternehmen hat sich auf die Produktion hochgenauer Zahnstangengetriebe und Positioniersysteme spezialisiert und fertigte damals bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten Hub- und Shuttlesysteme, u.a. für Kunden aus der Automobil-Industrie. Weiterlesen: https://t1p.de/a8oj3 Leantechnik Erfolg auf ganzer Linie. Mit dem DAP von LEANTECHNIK können unterschiedliche Pkw-Varianten wirtschaftlich gefertigt werden. Die Zukunft der Automobilindustrie liegt in der Kreislaufwirtschaft. Pöppelmann K-TECH® setzt Maßstäbe mit Bauteilen, die Eco-Design-Prinzipien optimal umsetzen und höchste Anforderungen erfüllen. Ob Leichtbau-Komponenten, technische Bauteile aus Post-ConsumerRezyklat (PCR) oder sogar Fahrzeugbauteile, die vollständig aus Altauto-Kunststoff bestehen – innovative Lösungen wie diese zeigen, wie ressourcenschonend Automobilproduktion sein kann. Im Rahmen seiner Initiative PÖPPELMANN blue® belegt der Kunststoffspezialist, dass Klimaschutz und Produktqualität Hand in Hand gehen können. Die Automobilbranche profitiert von Lösungen, die den Ausstoß von THG-Emissionen senken, Kreisläufe schließen – und schon vorgreifend die zukünftige AltautoVerordnung der EU erfüllen. Die moderne Automobilindustrie steht vor der Herausforderung, hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards der Fahrzeuge zu gewährleisten und gleichzeitig ressourcenschonend und umweltfreundlich zu produzieren. Dies erfordert den Einsatz neuer Technologien, wie Leichtbaumaterialien. Außerdem müssen strenge Umweltauflagen eingehalten und Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) entlang der gesamten Lieferkette … Weiterlesen: https://t1p.de/v5o8i Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen – kurz Industrie 4.0 – stellt Unternehmen jeder Größenordnung vor neue Herausforderungen. KIPP hat diesen Trend bereits seit 2018 im Blick und entwickelt unter der Produktlinie FEATUREgrip intelligente Norm- und Bedienelemente, die sich einfach in digitale Systeme integrieren lassen und dort die Prozesssicherheit signifikant verbessern. Je nach Aufgabenstellung und Einsatzbereich stehen sowohl kabelgebundene als auch kabellose Varianten zur Verfügung. Die Fertigung der Zukunft ist vernetzt, hochflexibel und intelligent. Doch während Maschinen, Anlagen und sogar Werkstücke in zunehmendem Maße miteinander kommunizieren, werden die enormen Möglichkeiten intelligenter Norm- und Bedienteile häufig noch übersehen. Mit der Produktserie FEATUREgrip hebt KIPP diese elementaren Maschinenelemente auf ein neues Niveau. Ausgestattet mit Sensoren werden sie zu Datenlieferanten und damit zu aktiven Bestandteilen in vernetzten Anlagen. Die digitale Transformation verändert nicht nur die Funktion der Norm- und Bedienteile, sondern eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten für die Prozessoptimierung … Weiterlesen: https://t1p.de/k28t8
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=