31 Video Der Bau des Halbachsprüfstands https://t1p.de/zf5j3 Angesichts der Dynamik und der Massen, die auf dem Prüfstand bewegt werden müssen, wäre die vorhandene Bodenplatte, die zuvor als Lagerfläche genutzt worden war, wahrscheinlich durch den Betrieb des Prüfstands beschädigt worden. Quintessenz war, dass eine Grube ausgehoben wurde, um eine komplette seismische Masse in das Gebäude zu bauen. Vor besondere Herausforderungen setzte uns die Installation der Anlagenkühlung, die angesichts räumlicher Limitierung ihren finalen Standort auf dem Dach fand. Da das vorhandene Standarddach nicht darauf ausgelegt war, Lasten dieser Dimension aufzunehmen, musste die gesamte Anlage aufgeständert werden. Wie sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden und wie sind Ihre ersten Erfahrungen mit dem neuen Prüfstand? Dr. Jörg Franke: Der Prüfstand selbst ist eine hydraulische Halbachse. Das bedeutet, dass er in erster Linie die Fahrwerksdynamik nachbildet. Damit verfügen wir über den kompletten Aufbau einer rechten oder linken PKW-Vorderachse, der dann entsprechend der Fahrsituation nachbewegt werden kann. Unser Prüfstand vereint viele sonst separate Prüfungen in einem Prüfstand. Wir haben die Möglichkeit, gleichzeitig unter Schmutzwasser, Temperatur und Staubeinwirkung zu testen. Das Ganze ist kombiniert in einer sehr leistungsstarken Hydraulik, die alle uns bekannten Fahrsituationen aus einem MacPherson-Achsaufbau abbilden kann. In der gleichzeitigen Vielzahl der Prüfungen an einem Prüfstand besteht die weltweite Einzigartigkeit unserer Anlage. Und die ersten Erfahrungen mit unserem Prüfstand sind mehr als vielversprechend. Die von uns erwarteten Leistungsanforderungen werden voll erfüllt. Mit den gewonnenen Erkenntnissen lernen wir täglich mehr über unsere Produkte als Teil eines Gesamtsystems. Und dieses Wissen fließt natürlich über unsere Entwicklung in unsere Produkte ein und erhöht damit den Kundennutzen und stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit. Wir danken Ihnen für das Gespräch. Das Gespräch führte Dr. Rudolf Müller, freier Journalist für OEM&Lieferant. ROLLAX Kugellagerfabrik www.rollax.com Impressum Verlag und Herausgeber: VEK Verlag Inhaberin: Elisabeth Klock Wilhelm-Schrohe-Str. 2, 55128 Mainz Telefon +49 157 50153533 info@klock-medienpartner.de www.klock-medienpartner.de Redaktion: Elisabeth Klock (v.i.S.d.P.), Chefredaktion Dr. Rudolf Müller, Redaktionsleitung Lektorat: Dr. Rudolf Müller, Clive Davis Anzeigenleitung und -verkauf: Elisabeth Klock Telefon +49 157 50153533 Titelseite: Christopher Koster Fotosatz und Onlineausgabe: Grafik-/Webdesign Bauer www.grafik-bauer.de Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe: Günther Gaimer Titelbild: Zur Gestaltung des Titelbildes benutzten wir Fotos und Grafiken von: • AlinStock/shutterstock.com • Bishop Iuliia/shutterstock.com • Darunrat Wongsuva/shutterstock.com • donvictorio/shutterstock.com • Miha Creative/shutterstock.com • Sylverarts Vectors/shutterstock.com Rücktitel: Zur Gestaltung des Rücktitels benutzten wir eine Grafik von: • ConnectVector/shutterstock.com Ausgabe 1/2025 Copyright: Verlag Elisabeth Klock Das Werk wurde mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Richtigkeit der Veröffentlichung kann trotz sorgfältiger Prüfung weder vom Verlag noch von der Redaktion eine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors bzw. des Unternehmens wieder. Der Verlag und die Redaktion machen sich diese Fremdbeiträge nicht zu Eigen. Die Unternehmen sind für das zur Verfügung gestellte und veröffentlichte Bild- und Grafikmaterial im Werk verantwortlich, insbesondere ob das Material frei von Rechten Dritter ist. Der Verlag hat die ausschließlichen Nutzungsrechte zur Verwertung der angenommenen und veröffentlichten Beiträge und Artikel. Nachdrucke, auch auszugsweise, sind nur mit vorheriger Zustimmung des Verlages möglich. Alle Texte, Bilder und Grafiken sowie deren Anordnung unterliegen dem Urheber- und Leistungsschutzrechts. Für direkte oder indirekte Verweise auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Verlags liegen, übernimmt der Verlag keine Haftung. Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen auf den fremden Internetseiten ist der jeweilige Anbieter verantwortlich. Der Verlag macht sich den Inhalt dieser fremden Internetseiten nicht zu Eigen. Die Lösungen der Weiss Technik GmbH sind darauf ausgelegt, die Zuverlässigkeit, Qualität und Langlebigkeit von Produkten unter extremen Umweltbedingungen zu testen und sicherzustellen. Im Bereich der Batteriefertigung und -prüfung bietet Weiss Technik hochspezialisierte Testsysteme sowie energieeffiziente Trockenräume, die eine Schlüsselrolle in der Entwicklung und Optimierung moderner Energiespeicher in der Automobilindustrie spielen. Die Prüfschränke von weisstechnik sind darauf ausgelegt, Batterien unter extremen Bedingungen zu prüfen, wie beispielsweise bei hohen oder niedrigen Temperaturen, unter Vibrationen oder unter dem Einfluss von Feuchtigkeit. Diese Faktoren sind entscheidend, um die Sicherheit und Effizienz von Batterien zu gewährleisten, insbesondere im Kontext der Elektromobilität, wo zuverlässige und leistungsfähige Batterien von größter Bedeutung sind. Weiss Technik setzt damit Maßstäbe in der Batteriefertigung und -prüfung und trägt entscheidend dazu bei, die Elektromobilität sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Das Unternehmen ist ein unverzichtbarer Partner für alle, die an der Spitze technologischer Innovationen stehen wollen. Weiss Technik GmbH Greizer Straße 41-49 35447 Reiskirchen Telefon: +49 6408 84-0 info@weiss-technik.com www.weiss-technik.com
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=