24 dormakaba Deutschland GmbH Die Spitzenklasse der Zeiterfassung: Neues Terminal 98 00 von dormakaba Das Premiummodell der neuen Terminalgeneration 98 00-K7 von dormakaba wird anspruchsvollen Anwendungen gerecht, kann umfangreiche Informationsinhalte anzeigen und wird so auch zur Informationsdrehscheibe für die Mitarbeitenden. Weiss Technik rüstet aus 22 Prüfkammern für Li-Ionen-Batterien im VW-Kompetenzzentrum Wie verhalten sich Lithium-Ionen-Batterien für E-Autos bei Hitze, Kälte oder plötzlichen Temperaturschwankungen? Tests dazu sind essenziell für die Entwicklung und Produktion der Energiespeicher, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Gefran auf den Fachpressetagen 2024 der Agentur Köhler + Partner in Hamburg Wie Wasserstoff zum Helden wird Fertigung von Bipolarplatten: GEFRAN-Komponenten steigern Effizienz in der Wasserstofftechnologie. Der Slogan „H2ero 4 Zero“ setzt ein klares Zeichen: Wasserstoff (H2) wird zum „Helden“ (Hero), wenn es um die kohlenstofffreie (Zero) Energieversorgung geht. Für GEFRAN ist es ein Herzensthema. Seine Sensoren und Regler spielen eine entscheidende Rolle beim Nutzbarmachen der Energiequelle der Zukunft. Mit fortschrittlicher Technologie bietet das Terminal 98 00 nicht nur eine zuverlässige Zeiterfassung, sondern zusätzlich eine beeindruckende Bandbreite an erweiterten Funktionen. Die Terminals sind flexibel, zukunftsfähig, einfach zu integrieren und nachhaltig. Auf dem 10 Zoll großen Display finden neben den Standardan- wendungen für Zeiterfassung oder Betriebsdatenerfassung auch die Anzeige von Unternehmensnachrichten, ein Video, eine Textdatei oder Intranetinhalte Platz. „Endlich können wir unseren Kunden ein Terminal anbieten, das direkt personifizierte Inhalte aus einer Partneranwendung oder einem HCM-System wie SAP, Workday, Peoplesoft oder Oracle anzeigt. Das kommt bei unseren Partnern und Kunden gut an“, so der verantwortliche Produktmanager Wolfgang Blender. Die Terminals sind flexibel, zukunftsfähig, einfach zu integrieren und nachhaltig. So arbeiten die robusten Terminals energieeffizient … Weiterlesen https://t1p.de/0a86a Für das VW-Kompetenzzentrum Batteriesysteme in Braunschweig hat Weiss Technik 22 hochmoderne Prüfkammern geliefert. Mit Hazard Level 6-Sicherheitsausstattung und einem innovativen Kammerkonzept bieten sie maximale Leistung bei minimalem Footprint. Beeindruckende Testkapazitäten für Hochvolt-Batterien Mit über neun Millionen zugelassenen Fahrzeugen im Jahr 2023 zählt der Volkswagen Konzern zu den weltweit führenden Automobilherstellern. Im Kompetenzzentrum Batteriesysteme in Braunschweig hat das Unternehmen die Entwicklung und Vorserienproduktion von Hochvolt-Batteriesystemen zentral gebündelt. Zur Durchführung umfangreicher Temperatur- und Klimatests wurden 22 hochmoderne Prüfkammern von Weiss Technik installiert. Sie bieten ausreichend Platz für komplette Lithium-Ionen-Batteriepacks und sind gleichzeitig so kompakt konzipiert, dass sie einen minimalen Footprint aufweisen. Da bestromte Prüflinge getestet werden, verfügen die … Weiterlesen https://t1p.de/xuhz0 Wasserstoff scheint ein natürlicher Wunderstoff. Es ist das leichteste und am häufigsten vorkommende Element im Universum und verfügt über eine enorm hohe Energiedichte. In einem Kilogramm Wasserstoff steckt so viel Energie wie in drei Kilogramm Benzin oder Diesel. Er wird daher schon als Kraftstoff für Strahltriebwerke oder Verbrennungsmotoren verwendet. Doch: Etwa 95 Prozent der heute weltweit erzeugten 120 Millionen Tonnen Wasserstoff entstammen noch aus fossilen Quellen. Das gängigste Herstellverfahren ist bislang die Dampfreformierung. Hier wird der Wasserstoff aus einem kohlenstoffhaltigen Energieträger – wie zum Beispiel Erdgas, Methan oder Leichtbenzin – zusammen mit Wasserdampf unter hohem Druck und hohen Temperaturen mit Hilfe eines Katalysators gewonnen. Das Verfahren gilt als günstig und ertragreich. Aber als wenig umweltfreundlich und zukunftsträchtig. Grüner Wasserstoff als Schlüssel zur Dekarbonisierung Vier alternative, mit regenerativem Strom betriebene … Weiterlesen https://t1p.de/pscje Bild: © dormakaba Bild: © Weiss Technik WSW Software GmbH Mehr Transparenz bei Lieferabrufen in SAP SAP-Systeme geraten schnell an die Grenzen, wenn Lieferanten individuelle Prozesse benötigen. Das betrifft insbesondere Lieferabrufe von Kunden. Liegen Abrufe außerhalb vereinbarter Grenzen, bleibt dem Lieferanten oft wenig Zeit zum Handeln. Das Manko: In SAP fehlen wichtige Funktionen für eine übersichtliche Überwachung und schnelle Prüfung von Lieferabrufen. Abhilfe schaffen die SAP-basierten Ad-ons von WSW Software, die nahtlos in SAP integriert sind. Anwender stehen damit wesentliche Informationen zur Verfügung, mit denen sie Bedarfe und Lieferabrufe analysieren und überwachen können. Beispiele für WSW-Add-ons: Analyse Abrufverhalten (in den Bereichen SD und MM), Prüfung eingehender Lieferabrufe auf Minimal- und Maximalmengen, Toleranzlienprüfung bei eingehenden Bestellungen und Lieferabrufen, Informationscockpit für Packmittel oder Monitor für das Bedarfs- und Kapazitätsmanagement … Weiterlesen https://t1p.de/0jdfc
RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=