OEM&Lieferant 1/2025

19 IT und Automotive Spezifische OEM-Prozesse durchgängig in SAP abbilden Von Stephan Eckert, Product Manager, WSW Software GmbH Die Automobilhersteller (OEMs) stellen teils sehr komplexe Anforderungen an ihre Zulieferer, wie die Kommunikation um die Belieferung abzulaufen hat. In den SAP-Standards ERP oder S/4HANA ist die Abbildung individueller Prozessanforderungen nicht vorgesehen und stellt Zulieferer vor enorme Herausforderungen. Was viele nicht wissen: kostengünstige SAP-basierte Add-ons bilden OEM-Prozesse durchgängig in SAP ab; Zulieferern bleiben damit Eigenprogrammierungen erspart. Zwei Beispiele: OEM-Zusatzdaten in SAP- Lieferprozess integrieren In den Lieferabrufen der OEMs werden zunehmend prozessbezogene Zusatzdaten mitgeschickt. Gemeint sind Einteilungsinformationen, die über das Lieferdatum, die Anlieferzeit und die Menge hinausgehen. Der OEM erwartet, dass sich seine Daten im Lieferprozess wiederfinden wie beispielsweise LOT-Sequenznummern, Delivery Call Number (DCN) oder Release Authorization Number (RAN). Die Herausforderung: Im SAP-Standard-Lieferplan ist eine Verarbeitung von Zusatzdaten nicht vorgesehen. Die Lösung: das Add-on „Zusatzdaten“ von WSW Software reicht einteilungsbezogene Zusatzdaten über einen SAP-Standard-Lieferplan mit Feinabrufen bis zum Ende des Lieferprozesses durch. Nach einmaliger Einrichtung kann die Lösung universell eingesetzt werden. Ob PSA Corail, Renault CINDI/ LISA, Nissan RAN oder viele andere mehr: OEM-spezifische Bezeichnungen werden in den Stammdaten hinterlegt und konfiguriert. Ein- und ausgehende EDI-Nachrichten werden automatisch auf Richtigkeit geprüft. OEM-Labels und -Formulare mit SAP gestalten OEMs stellen ebenso konkrete Anforderungen an die Inhalte und Gestaltung von Labels und Formularen. Beim Zulieferer entsteht Aufwand: Jedes Label und Formular muss nach den vorgegebenen Maßen millimetergenau gestaltet werden. Die auszugebenden Informationen müssen individuell für jeden OEM mit einem sogenannten Datensammelprogramm „zusammengesucht“ werden. Auch bei Barcodes muss sichergestellt sein, dass sie technisch und inhaltlich den OEMVorgaben entsprechen. Die Herausforderung: Der SAP-Standard bildet derart anspruchsvolle Anforderungen nicht oder nur unzureichend ab. Die Lösung: Mit „Label Engine“ hat WSW Software ein Add-on im Portfolio, das das Label-/ Formularmanagement direkt aus SAP ermöglicht. Ohne Programmierung können individuelle Labels gestaltet, konfiguriert und gedruckt werden. Anwender können zudem auf über 300 vorgefertigte, lizenzierte OEM-Labels zurückgreifen und diese dann weiterentwickeln. SPEEDI und JUNIQ – leistungs- starke Add-ons für SAP SAP automatisiert viel – aber eben nicht alles. SPEEDI und JUNIQ sind zwei leistungsstarke Plattformen von WSW Software mit unzähligen Einzellösungen, die den SAP-Standard ergänzen. Spezielle Anforderungen an Abruf-, Bestell-, Liefer- oder Gutschriftprozesse lassen sich einfach und schnell konfigurieren und parametrisieren. Eine Auflistung, welcher OEM was erwartet, liefert das kostenfreie Whitepaper zum Download. Whitepaper downloaden www.gowsw.de/whitepaperoem  WSW Software GmbH www.wsw.de  Bild: © chinaface/istockphoto.com Bild: © Simone Hoermann Stephan Eckert, Product Manager

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUzMzQ=