Technologische Synergien sind der Schlüssel zu Innovationen. Der Präzisionsgetriebespezialist Nabtesco bündelt mechanische, elektronische und digitale Kompetenz in der Unternehmensfamilie und realisiert mechatronische Systeme mit hohem Innovationsfaktor, einzigartigem Performance-Level sowie beeindruckendem Effizienzpotenzial. Erfahrung, Expertise und Engineering ebnen den Weg in die Zukunft der Automatisierung.
Was passiert, wenn herausragende Getriebekompetenz, innovative Technologien, ausgeprägtes Innovationsdenken, geballte mechatronische Kompetenz und langjähriges Software-Know-how zusammenfinden? Es entsteht ein einzigartiger Wissens-, Experten- und Ressourcen-Pool, der marktweit seinesgleichen sucht. So geschehen bei Nabtesco. Durch Erweiterung der Unternehmensfamilie stellt sich der Getriebespezialist immer breiter auf und etabliert sich zunehmend als gefragter Partner für komplette mechatronische Systeme. „Ob Getriebeauslegung, Motorenfertigung, Sensorik-Expertise, Steuerungskompetenz, Softwareentwicklung, Robotik-Know-how oder Automotive-Erfahrung: Wir haben diese Skills an Bord und realisieren richtungsweisende Antriebslösungen für die Industrie, die Mobilität, die Robotik und den Maschinenbau – von einzelnen Getrieben über Aktuatoren bis hin zu kompletten mechatronischen Systemen“, so Daniel Obladen, Director Sales & Marketing bei der Nabtesco Precision Europe GmbH, und betont: „Beeinflusst von den Megatrends entwickeln wir die passenden Produkte.“
Globaler Technologie- und Innovationsführer
Seit mehr als 35 Jahren versorgt Nabtesco moderne Hightech-Anwendungen mit der optimalen Getriebe- bzw. Antriebsstrategie. Das Unternehmen ist globaler Technologie- und Innovationsführer, Weltmarktführer im Bereich Robotergetriebe (Marktanteil von über 60 Prozent), Problemlöser sowie Zukunftsgestalter. Die Getriebesysteme stehen für höchste Performance, Effizienz, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Verfügbarkeit und sind ein zentraler Bestandteil wettbewerbsfähiger Prozesse. Über 13 Millionen sind inzwischen weltweit im Einsatz (Reklamationsrate = 0,01 %). Dank ihrer hohen Präzision und Leistungsdichte stellen sie exakt ausgeführte Bewegungen sicher und gewährleisten so ein punktgenaues Positionieren von Bauteilen, Werkstücken und Werkzeugen – auch bei hohen Beschleunigungsmomenten, großen Lasten, limitiertem Platzangebot oder in hygienekritischen Umgebungen.
Zykloidgetriebe und Wellgetriebe aus einer Hand
„Mit Zykloidgetrieben und Wellgetrieben haben wir zwei extrem leistungsstarke Technologien im Programm, die sich hervorragend ergänzen. Das führt zu einer vollständigen Skalierbarkeit von 7 bis 28.000 Nm im Produktportfoliound ermöglicht es uns, passende Präzisionsgetriebe-Lösungen für wirklich alle Achsen und Anwendungen zu realisieren – von ganz klein bis sehr groß. Das ist einzigartig am Markt“, hebt Daniel Obladen hervor. Der Fertigungsprozess ist hochautomatisiert und auf maximale Effizienz sowie gleichbleibend hohe Qualität ausgerichtet. Die Produktionskapazität beträgt über eine Million Getriebe pro Jahr und wird bis 2030 auf jährlich zwei Millionen ausgebaut. Die Wellgetriebe werden am Standort Ovalo GmbH in Limburg (Lahn) nach Automotive-Standard (Zertifizierung IATF 16949) produziert. Auch andere Unternehmen können von der automotive-konformen Infrastruktur und der hohen Prozesskompetenz profitieren und Nabtesco als Outsourcing-Partner nutzen, z. B. für die Teilmontage von Cobots.
Mechatronische Lösungen sind die Zukunft
Die Präzisionsgetriebe bilden unter anderem die Basis für die megatrendbasierte Produktentwicklung von mechatronischen Systemen, Tendenz stark steigend. „Megatrends wie Neo-Ökologie, Individualisierung, Urbanisierung, Gesundheit, Mobilität, Konnektivität und Sicherheit sind starke Treiber für Innovationen in Industrie und Gesellschaft. Sie sind eng verknüpft mit Themen wie Automatisierung und Digitalisierung und verlangen nach integrierten und intelligenten Lösungen“, so Daniel Obladen und ergänzt: „Mechatronische Systeme sind dabei der Schlüssel. Durch die Kombination von Mechanik, Elektronik, Steuerungstechnik sowie Informatik ermöglichen sie völlig neuartige Funktionen und ebnen den Weg zu fortschrittlichen Technologien und revolutionären Anwendungen.“ Das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Fachdisziplinen erfordert ein hohes Maß an Know-how, Erfahrung und Systemintegration. Nabtesco verfügt über eine außergewöhnlich hohe Engineering-Kompetenz sowie patentierte Fertigungsverfahren, hat die richtigen Experten im Team und kann auf einen riesigen Erfahrungsschatz sowie einen flexiblen Produktbaukasten zurückgreifen. Das Ergebnis sind innovative Lösungen, die die technologische Transformation entscheidend voranbringen – wie die weltweit erste rein elektrische Lenk- und Antriebslösung ohne Hydraulik für Nutzfahrzeuge (CV-EPS), maßgeschneiderte Antriebslösungen für Exoskelette, Präzisionsaktuatoren und digitale Wellgetriebe.
Neue Steer-by-Wire-Plattform für den Niedervolt-Bereich
Bei CV-EPS (CV-EPS = Commercial Vehicle Electronic Power Steering) handelt es sich um eine modulare Steer-by-Wire-Plattform für das autonome Fahren (mechanischer Baukasten mit softwarebasiertem Customising). Das Konzept besteht aus einem speziell auf den Fahrzeugbau abgestimmten Zykloidgetriebe, einem eigens designten Zwei-Kanal-Motor, einer Control Unit sowie einem ausgeklügelten Lenkalgorithmus und wurde konstruiert und industrialisiert, um in verschiedenste Nutzfahrzeuge integriert werden zu können. Den Auftakt machte 2022 das Hochvolt-System AxCu (Axle steering Control Unit). Es wird auf mehreren SRT-Linien im öffentlichen Nahverkehr Chinas eingesetzt – SRT ist ein elektrisch angetriebener Multigelenkbus für den städtischen Personentransport mit hoher Kapazität – und kann inzwischen mehr als eine Million Fahrkilometer vorweisen.
Mit einer Niedervolt-Lösung für 24 bis 48 Volt geht Nabtesco jetzt den nächsten Schritt. Dank modernster Motorentechnologie, innovativer Steuerungssoftware, kompakter Abmessungen und geringem Gewicht ist das neue Steer-by-Wire-System perfekt für den Einsatz in Trucks, Lkw und Bussen optimiert – und eine echte Revolution auf der Straße. „Lenksysteme für Busse und Lkw nutzen in der Regel eine Kombination aus Hydraulik und Kugelumlaufspindel. Das Problem dabei: Die Reibung zwischen den Wälzkörpern führt gerade bei hohen Drehmomenten zu nicht-linearen Drehmomentschwankungen. Diese können softwareseitig nicht kompensiert werden“, erläutert Daniel Obladen. Bemerkbar macht sich das unter anderem durch ein negatives Lenkgefühl, beispielsweise ein Wackeln. Mit einem rein elektromechanischen System wie CV-EPS, das ganz ohne Hydraulik und Kugelumlaufspindeln auskommt, gehört diese Problematik der Vergangenheit an.
Human-Machine-Interaction eröffnet neue Chancen
Nicht nur das Transportwesen geht neue Wege und bewegt sich Richtung Zukunft. Auch in der Medizintechnik und Gesundheitstechnologie findet eine Mobilitätswende statt – allerdings ganz anderer Art. Als erstes Unternehmen der Welt hat die Nabtesco Corporation, die Muttergesellschaft der Nabtesco Precision Europe GmbH, ein mikroprozessorgesteuertes intelligentes Prothesenkniegelenk (Allux 2) entwickelt. Es erkennt die Gehgeschwindigkeit des Benutzers, passt den Hydraulikzylinder an und steuert automatisch die Schwunggeschwindigkeit des Kniegelenks. Das ermöglicht ein bequemes, sicheres sowie natürliches Gehen und bringt damit ein Stück Normalität zurück.
Gehen, Stehen, Treppensteigen: Alltagsbewegungen wie diese werden mit entsprechenden Exoskeletten auch für querschnittsgelähmte Menschen wieder möglich. Für das Studenten-Projekt RISE (Research and innovation in student exoskeleton development) der TU Berlin hat die Nabtesco Precision Europe GmbH am Standort Limburg sechs elektromechanische Antriebe bestehend aus Wellgetriebe, E-Motor und Positionssensorik entwickelt, die helfen, Hüfte und Knie mobil zu machen.
Weltneuheit: Digitales Wellgetriebe ohne zusätzlichen Platzbedarf
In der Industrie sind intelligente, digital vernetzte Systeme längst tonangebend. Smarte Sensorik ist das Schlagwort der Stunde. Doch die funktionale Erweiterung geht bei Getrieben meist mit einer Baugrößenveränderung einher. Nabtesco ist es jetzt gelungen, ein sensorisiertes Wellgetriebe zu entwickeln, das sich hinsichtlich der Abmessungen von einem Standardgetriebe nicht unterscheidet. Das Ergebnis: mehr Benefits bei gleichem Bauraum.
Ein Sensor ermittelt Drehmoment, Temperatur sowie Vibration und wertet die Daten in der integrierten Electronic Evaluation Unit (EEU) aus. Für die Anwender ergeben sich nennenswerte Vorteile in Bezug auf Zustandsüberwachung (Condition Monitoring, Predictive Maintenance), Überlast-Erkennung, Berechnung der realen Lebensdauer und Bestimmung des Getriebefehlers. „Mit unserem kompakten, sensorisierten Wellgetriebe erweitern wir unser Angebot an digitalen Lösungen und führen die Antriebstechnologie in die Zukunft. Unser Plug-and-Play-Produkt kombiniert die hochpräzise, spielfreie Technologie mit smarter Sensorik und künstlicher Intelligenz – und das ganz ohne Baugrößenveränderung. Damit löst es zentrale Probleme unserer Kunden und trägt entscheidend zu Effizienzsteigerungen, Performance-Optimierungen, Ressourcenschonung und mehr Wirtschaftlichkeit bei“, bringt Daniel Obladen die Vorteile auf den Punkt.
Alle Wellgetriebe – egal ob mit oder ohne Sensorik – werden exakt nach Kundenwunsch entwickelt und zu 100 % auf die individuelle Applikation zugeschnitten. Auch Getriebe-Eigenschaften – zum Beispiel Rücktreibmoment, Überlastfähigkeit, Übertragungsgenauigkeit und Hauptlagerung – können problemlos an die anwendungsspezifischen Anforderungen angepasst werden.
The Power at your side: Added Innovation, Added Experience, Added Service
Keine Frage: Mechatronische Systeme und digitale Lösungen sind die Zukunft. Bereits seit Jahren treibt Nabtesco die Hybridisierung und Integration seiner Produkte voran und bündelt wertvolle Synergien in der Unternehmensfamilie. Die Kombination von innovativen Technologien (Zykloidgetriebe, Wellgetriebe), mechanischer und digitaler Fachexpertise, mechatronischer Systemkompetenz sowie maximaler Kundenorientierung ist einzigartig und ein starker Treiber für die Entwicklung revolutionärer Technik. Was die Nabtesco-Ingenieure antreibt? Da muss Daniel Obladen nicht lange überlegen: „Ausgelassene Innovationsfreude, technologische Kreativität und eine unbändige Leidenschaft für progressive Ideen, visionäre Konzepte und disruptive Veränderungen. Unsere Lösungen schaffen echte Mehrwerte und sichern die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden. Das spornt uns jeden Tag zu neuen Höchstleistungen an.“
Unternehmensinformation Nabtesco Precision Europe GmbH (Kasten)
Nabtesco ist einer der international führenden Spezialisten für die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Präzisionsgetrieben. Das Produktportfolio umfasst Zykloidgetriebe sowie Wellgetriebe und ist das umfangreichste und tiefste im Bereich Präzisionsgetriebe am Markt. Die Hochleistungs-Untersetzungsgetriebe decken ein weites Anwendungsfeld ab. Sie werden unter anderem im Werkzeugmaschinenbereich, in Industrierobotern – über 60 Prozent aller Industrieroboter rund um den Globus setzen Nabtesco-Produkte ein –, im Handling, der Verpackungstechnik sowie in der Fabrikautomation verwendet. Mit mehr als 8.000 Mitarbeitern in zahlreichen Produktionsstätten sowie Vertriebs- und Servicecentern auf der ganzen Welt bietet Nabtesco einen umfassenden Kundendienst für individuelle Bedürfnisse an.
Keywords: Mechatronische Systeme, Megatrends, Digitalisierung, Automatisierung, Präzisionsgetriebe, Zykloidgetriebe, Wellgetriebe, mechatronische Systeme, Robotik, autonomes Fahren, Sensorik, digitales Wellgetriebe, Condition Monitoring, Predictive Maintenance, Human-Machine-Interaction, Prothesenkniegelenk, Exoskelett
Deeplinks:
https://www.nabtesco.de/de/branchen/automatisierung
https://www.nabtesco.de/de/branchen/robotik
https://www.nabtesco.de/de/kampagnen/mehrwert
https://www.nabtesco.de/de/unternehmen
https://www.nabtesco.de/de/produkte
https://www.nabtesco.de/de/produkte/wellgetriebe
https://www.nabtesco.de/de/technologie/zykloidgetriebe
https://www.nabtesco.de/de/technologie/wellgetriebe
https://www.nabtesco.com/en/products/welfare/
Autorin: Jennifer Hagmeyer, Team Lead Marketing, Nabtesco Precision Europe GmbH (v.i.S.d.P.)
Unternehmen:
Nabtesco Precision Europe GmbH
Tiefenbroicher Weg 15 · 40472 Düsseldorf
Tel. +49 211 17379-0 · info@nabtesco.de