Rittal bietet Lösungen für E-Mobilität
- Rittal liefert standardisierte Systemlösungen für den Lade-Netzausbau der E-Mobilität – über den gesamten Weg der Wertschöpfung von der Stromerzeugung und -verteilung über -speiche-rung bis zum Aufbau von Ladesäulen.
- Spitzenqualität sichert Ladestationen bei Outdoor-Anwendungen und sorgt für effiziente Klimatisierung der Leistungselektronik sowie für Personen- und Zugangsschutz.
- Weltweite Verfügbarkeit und zuverlässiges Logistiknetz unterstützt den schnellen Ausbau von Emobility-Netzen.
E-Mobilität gewinnt stark an Bedeutung und soll einem breiten Nutzermarkt zugänglich werden. Der Ausbau der Lade-Infrastruktur trägt dazu bei, das Vertrauen in die E-Mobilität zu stärken und die derzeit noch bestehende Problematik aus Reichweite, Infrastruktur und Preis zu entschärfen. Rittal unterstützt den kompletten Wertschöpfungsweg von der Stromerzeugung bis hin zur Klimatisierung der Ladestation. Gemeinsam mit Partnern und Kunden konzipiert Rittal zentrale Infrastrukturelemente, die zum Aufbau einer Ladestation notwendig sind, und produziert Komponenten für diese Infrastruktur – etwa Outdoor-Gehäuse, Container zur Aufnahme von Batterien oder für Trafostationen sowie Kühlsysteme für Schnellladestationen. Zu den entscheidenden Vorteilen, die Anbieter und Betreiber von Ladestationen bei Rittal schätzen, gehören die Verfügbarkeit, der Service sowie die Erreichbarkeit.
Von Anfang an mit Strom versorgt
Die Energiequelle steht ganz am Anfang: Regenerative Energie aus Sonne oder Wind sowie fossile Brennstoffe (z.B. Erdgas) sind Energiequellen, die für die E-Mobilität genutzt werden können. Rittal liefert komplette Systemlösungen und Steuerschränke für Windkraftanlagen sowie Generatoranschlusskästen am Solarpanel. An der Umspannstation wird sodann der Strom aus dem Mittelspannungsnetz in die von Niederspannungsnetzen genutzte elektrische Spannung transformiert und zur Speicherstation im Ladepark geführt. Für diese Energieinfrastruktur bietet Rittal sowohl Schaltschränke zur Batterieaufnahme bis hin zur Klimatisierung vormontierte Container – beispielsweise den VX25, der einen schnellen Austausch der Batterien ermöglicht und bis 1.400 Kilogramm belastbar ist. Die Outdoorgehäuse von Rittal entsprechen höchsten Anforderungen und tragen zur Standardisierung der Infrastruktur bei.
Elektronik und Steuerung sicher untergebracht
Auch verschiedene Infrastrukturgehäuse für Leistungselektronik und Steuerungsmodule gehören zum Ladepark. Sie sichern die Versorgung mehrerer Ladepunkte ab und müssen gut geschützt sein. In einer sicheren Umhausung kann Rittal verschiedene Klimakonzepte und Aufbauten durch Trennwände, Einbaurahmen und Montageplatten realisieren. Besonders bei leistungsstarken Schnellladestationen mit 350 kW wird eine Kühlung benötigt. Die Systeme und Outdoor-Gehäuse von Rittal stellen die adäquate Klimatisierung der Leistungselektronik sicher, sorgen für eine konstante Wärmeverteilung und berücksichtigen wechselnde Wetterbedingungen ebenso wie den Zugangs- und Personenschutz.
Optimale Performance der Ladesäulen
Für die eigentlichen Ladesäulen, an denen die Elektrofahrzeuge wie an einer Tankstelle aufgeladen werden, produziert Rittal die Gehäuse – entweder als Standardgehäuse für Industrieanwendungen oder im kundenspezifischen Design. Die Gehäusetechnik ist beim Aufbau der Lade-Infrastruktur ein wichtiger Faktor – es sind Schutzarten, Widerstandsklassen, Skalierbarkeit und Klimatisierung zu berücksichtigen. Besonders geeignet sind doppelwandige Gehäuse, die den Stoßfestigkeitsanforderungen öffentlicher Schnellladesäulen entsprechen und widerstandsfähig ausgelegt werden können.
Zweites Leben für Autobatterien
Wenn die Leistungsdichte nachlässt und die Elektrofahrzeuge nicht mehr ausreichend versorgt werden, lassen sich die Batterien anderweitig verwenden, etwa als alternative Versorgung der Ladestationen. Die Batterien werden hierfür je nach Anwendungsfall in einem Indoor- oder Outdoorgehäuse untergebracht. Rittal baut mit dem Kunden die Nutzung von Second-Life-Batterien aus und liefert entsprechende Gehäuselösungen.
Global Player mit weltweiter Verfügbarkeit
Kunden verlangen eine weltweite Verfügbarkeit der Lösungen und Ersatzteile. Rittal hat die entsprechende Reichweite, die profunde Erfahrung sowie eine globale Organisation, um diese Anforderungen zu erfüllen. Somit ist Rittals Einstieg in die E-Mobilität eine ideale Ergänzung zum bestehenden Portfolio. Einen bedeutenden Auftrag führt Rittal bereits mit dem australischen E-Infrastrukturanbieter Tritium durch: Tritium, einer der Hersteller der bekannten IONITY-Ladestationen, bezieht hochwertige Outdoorgehäuse von Rittal und wird in 26 Ländern die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter ausbauen. Zu den wichtigsten Kriterien für den Zuschlag gehörte die schnelle Verfügbarkeit der Komponenten. Rittal konnte mit seinem global verfügbaren Service und der hohen Produktqualität überzeugen. In einem weiteren Projekt setzt der Hersteller von Windenergieanlagen ENERCON bereits erfolgreich auf Komponenten von Rittal, um komplette Ladestationen zu implementieren – vom Transformator bis zur Ladesäule.
Bild: Enercon setzt bei seinen Schnellladestationen auf Gehäusetechnik von Rittal (Bildquelle: Enercon GmbH)
Die führenden Softwareanbieter Eplan und Cideon ergänzen die Wertschöpfungskette durch disziplinübergreifende Engineering-Lösungen, Rittal Automation Systems durch Automatisierungslösungen für den Schaltanlagenbau. Rittal liefert in Deutschland binnen 24 Stunden zum Bedarfstermin – punktgenau, flexibel und effizient.
Rittal wurde im Jahr 1961 gegründet und ist das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group. Die Friedhelm Loh Group ist mit 18 Produktionsstätten und 80 Tochtergesellschaften international erfolgreich. Die Unternehmensgruppe beschäftigt 11.500 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro. Zum zehnten Mal in Folge wurde das Familienunternehmen 2018 als Top Arbeitgeber Deutschland ausgezeichnet. In einer bundesweiten Studie stellten die Zeitschrift Focus Money und die Stiftung Deutschland Test fest, dass die Friedhelm Loh Group 2018 bereits zum dritten Mal in Folge zu den bundesweit besten Ausbildungsbetrieben gehört.
Weitere Informationen finden Sie unter www.rittal.de und www.friedhelm-loh-group.com