Von Ingmar Boos, Dipl.-Designer | General Manager.
Neue Technologien wie Augmented Reality (AR),Virtual-Reality (VR), WebGL und Realtime Animationen lösen im Bereich der dreidimensionalen Produktkommunikation die etablierten Medien nach und nach ab, da sie entscheidende Vorteile mit sich bringen. Der Betrachter fühlt sich nicht mehr außenstehend, sondern unmittelbar als Teil des dargestellten Prozesses und kann selbst komplizierte Zusammenhänge in kürzester Zeit erfassen, verinnerlichen, interagieren und sich mit den Inhalten identifizieren.
VR-Brillen, AR-Smartglasses, Smartphones und Tablets bilden dabei die technische Grundlage.
In den Bereichen Marketing und Vertrieb ist hierdurch eine neue Form der Visualisierung komplexer Zusammenhänge möglich. Ein Fahrzeug kann bspw. über ein Tablet in originaler Größe in der gewünschten realen Umgebung dargestellt und jedes Detail so betrachtet werden, als wenn es real vor einem steht. Es bestehen unbeschränkte Möglichkeiten der Interaktion, z. B. die Auswahl der Modellvariante, Farbe, Felgen, Innenausstattung usw. Intelligente Datenbanken ermöglichen es, komplexe Modulsystem über solche Konfiguratoren abzubilden, ebenso wie komplett digitale Produktkataloge, die im Vergleich zu Printmedien oder PDFs dreidimensional sind und Interaktionen zulassen.
Virtuelle Fahrzeugkomponenten können auf Messen oder bei Kundenterminen in den realen Kontext eingebunden und in Funktion gezeigt werden, ohne dass man ein reales Fahrzeug, die tatsächlichen Komponenten oder den Aufwand des physischen Modell- bzw. Prototypenbaus benötigt. Die Inhalte sind leicht austausch- und änderbar, zusätzliche Funktionalitäten und Interaktionen können schnell ergänzt und angepasst werden. Weiterhin können die in den Anwendungen sichtbaren virtuellen Modelle direkt in 3D als Prototypen gedruckt werden.
Auf dieser Augmented-Reality (AR) Basis können sichere Entscheidungen getroffen werden.
Mit AR lassen sich zudem komplexeste Trainings- und Wartungsanwendungen erstellen, die den Techniker bei der Wartung vor Ort auch mittels Telesupport unterstützen. Jeder Schritt kann vorgegeben, überprüft und cloudbasiert dokumentiert werden, wodurch enorme Kosten- und Zeiteinsparungen entstehen.
Mitarbeiter können durch AR Unterstützung schnell in neue Arbeitsfelder eingearbeitet werden und somit ein breiteres Spektrum an Einsatzgebieten im Unternehmen abbilden. Schulungen mit AR/VR sind vielen etablierten Lernmethoden überlegen und flexibel einsetzbar.
Mithilfe von VR-Anwendungen können Abläufe unabhängig von der physischen Realität simuliert und trainiert werden. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn komplett digitale Umgebungen benötigt werden oder für Gefahrenbereiche, die nur kurz oder nicht betreten werden können.
Augmented- und Virtual Reality, WebGL und Realtime-Animationen bieten für Unternehmen in allen Bereichen unschätzbare und zukunftssichere Mehrwerte bei im Vergleich geringen Kosten basierend auf einer gemeinsamen Datenbasis und synergetischen Effekten. Die Anwendungen sind skalierbar und ermöglichen einen kostengünstigen Einstieg bis hin zu komplexen dreidimensionalen Kommunikationskonzepten, übergreifend über alle Unternehmensbereiche hinweg. Vorhandene Probleme in den unterschiedlichsten Feldern lassen sich mit Unterstützung der genannten Technologien lösen, bestehende Geschäftsfelder verstärken und neue Geschäftsbereiche und Märkte erschließen.